Bei allen vier untersuchten Pyramiden hätten die Wissenschaftler mithilfe von Infrarot-Scannern "zahlreiche thermische Anomalien" festgestellt, am auffälligsten seien jene an der Cheops-Pyramide gewesen, heißt es. In einigen Steinblöcken seien um bis zu sechs Grad höhere Temperaturen gemessen worden als in Nachbarblöcken, so die Forscher.
Erklärungen der Forscher eher vage
Eine Erklärung für die Temperaturunterschiede gibt es noch nicht, sie könnten den Ministeriumsangaben zufolge aber auf verborgene Kammern hindeuten. Forscher aus Ägypten, Frankreich, Kanada und Japan blieben in ihrer Erklärung eher vage: Mehrere Theorien seien möglich, darunter "Hohlräume hinter der Fassade und Luftströme" im Innern der Pyramiden.
Grabkammer von Tutenchamun untersucht
Seit dem 25. Oktober läuft das Forschungsprojekt "Scan Pyramids". Anfang November war die Grabkammer von Tutenchamun mit Hilfe der Infrarot-Scanner untersucht worden. Die Ergebnisse stützten die Theorie des britischen Archäologen Nicholas Reeves, der hinter der Grabkammer eine weitere verborgene Kammer vermutet: Darin könnte die legendäre Königin Nofretete liegen. Ihre Mumie wurde bisher nicht gefunden.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).