Überraschende Zahlen aus der aktuellen Unfallstatistik: Während die Debatte um eine Helmpflicht für E-Biker zuletzt immer lauter wurde, zeigt eine neue VCÖ-Auswertung, dass Kopfverletzungen bei Rad- und E-Bike-Unfällen seit 2022 um ganze 24 Prozent gesunken sind. Ein Trend, der die Diskussion in ein völlig neues Licht rückt.
Denn der VCÖ stellt klar: 93 Prozent aller im Spital behandelten Verletzungen treffen Körperstellen, die ein Helm gar nicht schützen kann – etwa Hände, Arme, Schultern, Knie, Beine oder den Rumpf. „Mit der Zahl der Spitalsbehandlungen wurde Stimmung gemacht“, sagt VCÖ-Experte Michael Schwendinger. „Aber die Fakten zeigen: Es braucht unfallvermeidende Maßnahmen – nicht Symbolpolitik.“
Radwege retten Leben – kein einziger tödlicher E-Bike-Unfall auf Radinfrastruktur
Besonders eindrucksvoll: Auf baulich getrennten Radwegen und anderen Radverkehrsanlagen gab es im Vorjahr keinen einzigen tödlichen E-Bike-Unfall. Für den VCÖ ist klar: Der Schlüssel zur Sicherheit liegt nicht auf dem Kopf, sondern unter den Reifen. Seine Forderung: mehr sichere Radwege, geschlossene Lücken im Netz und Verkehrsberuhigung in Städten und Gemeinden.
Auch die Bundesregierung sieht aktuell keinen Anlass mehr für eine Helmpflicht – bestätigt durch die neuen Daten. Schon jetzt tragen 67 Prozent der E-Bike-Fahrenden freiwillig Helm. Mit mehr Bewusstseinsarbeit könnte die Quote weiter steigen. „Schauen wir uns das Schifahren an – ohne Pflicht fährt praktisch jede und jeder mit Helm“, so Schwendinger. Wichtig sei aber, das richtige Tragen zu vermitteln.
Verkehrswissenschafter Harald Frey von der TU Wien warnt zusätzlich: „Eine Helmpflicht wäre verkehrspolitisch kontraproduktiv und würde der Förderung des Radverkehrs widersprechen.“
Ein Blick in die Unfallstatistik zeigt außerdem: Die meisten Kopfverletzungen entstehen nicht beim Radfahren – sondern im Auto!
Kopfverletzungen 2024 (Spitalsbehandlungen):
Pkw-Insassen: 2.800
Rad- & E-Bike-Fahrende: 2.600
Fußgängerinnen und Fußgänger: 800
E-Scooter-Fahrende: 800
Moped- & Motorradfahrende: 500
Während die Zahl der Kopfverletzungen bei Radfahrenden sinkt, steigt sie bei Pkw-Insassen seit 2022 deutlich an – um 17 Prozent.
Der VCÖ bringt es auf den Punkt:
„Wenn wir Verletzungen reduzieren wollen, brauchen wir mehr Sicherheit im Verkehr – nicht mehr Helmpflichten.“ Sichere Radwege, Tempo 30 in Ortsgebieten und Verkehrsberuhigung seien die Maßnahmen, die tatsächlich wirken. Nur so könne Radfahren sicherer – und damit attraktiver – werden.

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.