Smartphones laden heute schneller denn je. So praktisch das im Alltag allerdings auch sein mag: Viele Nutzer sorgen sich, dass die hohe Belastung dem Akku schadet. Krone+ verrät Ihnen, was am Mythos dran ist, worauf es zu achten gilt und wann Sie Schnellladen vermeiden sollten.
Von 0 auf 100 Prozent in unter fünf Minuten: Mit seiner „320W SuperSonic Charge“ getauften Technologie stellte der chinesische Hersteller Realme im August des Vorjahres einen neuen Rekord im Smartphone-Schnellladen auf. Ein 4420 Milliamperestunden fassender Akku wurde mittels einer Ladung von 320 Watt in knapp vier Minuten und 21 Sekunden vollständig geladen.
Zum Vergleich: Aktuelle Smartphones laden mit durchschnittlich 20 bis 45 Watt, vereinzelt auch mit 65 Watt, und brauchen dementsprechend um ein Vielfaches länger. Das ist auch vernünftig, schließlich schadet zu schnelles Laden bekanntermaßen dem Akku. Oder etwa doch nicht?
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.