Nach 50 Sekunden!
Wikipedia-Co-Gründer bricht wütend Interview ab
Ist er der Gründer oder „nur“ Mitbegründer von Wikipedia? Diese Frage lässt bei Jimmy Wales in einem Interview mit einem deutschen Journalisten die Wogen hochgehen. Nach nicht einmal einer Minute stürmte er aus dem Studio. Das sei „die dümmste Frage der Welt“, erklärte er wütend.
Wikipedia ist seit 15. Jänner 2001 online und wurde von Jimmy Wales und Larry Sanger gegründet – so steht es im Beitrag auf der Online-Enzyklopädie. Das gemeinnützige Projekt umfasst nach eigenen Angaben mehr als 62 Millionen enzyklopädische Artikel, darunter drei Millionen in deutscher Sprache.
Wales zornig auf erste Frage: „Es ist egal“
Doch obwohl auf der Plattform eindeutig beide als Gründer aufgeführt sind, will Wales diesen Titel offenbar für sich ganz alleine beanspruchen. Im YouTube-Format „Jung & Naiv“ von Journalist Tilo Jung stellte er sich zu Beginn des Interviews als Gründer vor. Als er darauf angesprochen wird, ob er sich nun als alleiniger Schöpfer oder Mitgründer der Plattform sieht, antwortete Wales patzig: „Es ist egal. Das ist die dümmste Frage der Welt. Nennen Sie mich, wie Sie wollen.“
Hier können Sie das Blitz-Interview sehen:
Jung fragt nach, ob diese Aussage in Bezug auf Wikipedia nicht problematisch sei und will wissen: „Was sind die Fakten?“ Darauf entgegnete Wales, es ginge bei der Frage um die Wikipedia-Gründung nicht um Fakten, sondern um Meinungen. „Sie können dazu jede Meinung haben, die sie möchten. Es spielt keine Rolle“, weicht Wales aus.
Als der Journalist nachhakt: „Aber Sie sehen sich also als Gründer?“, rastet der Internet-Pionier völlig aus. „Ich habe Ihre Frage jetzt viermal beantwortet, es ist egal! Wissen Sie was, ich bin fertig, danke“, erklärt der US-amerikanisch-britische Unternehmer, springt vom Stuhl und stürmt aus dem Studio.
Jung verdutzt über „kürzestes Interview“
Wales erklärt noch im Gehen: „Das ist dumm. Fragen Sie mich keine dummen Fragen.“ Der Interviewer ist ganz offensichtlich verdutzt über diesen raschen Abgang und ihm bleibt nichts anderes übrig, sich ebenfalls von den Zusehern zu verabschieden: „Alles klar. Kürzestes Interview auf diesem Channel. Wiedersehen.“ Die nächsten Minuten werden für einen Abspann genutzt, bei dem den Produzenten aus dem Oktober 2025 gedankt wird und diese namentlich aufgelistet werden.
Interviewer pocht auf „faktische Genauigkeit“
In einem Kommentar unter dem Video erklärt der Journalist, warum er seine Frage keineswegs für dumm hält, denn es sei „natürlich ein faktischer Unterschied, ob ich der alleinige Gründer eines Unternehmens bin oder dieses gemeinsam mit anderen gegründet habe“. Jung wundert sich über diese heftige Reaktion von Wales: „Tatsächlich folgte die Frage aber Wikipedias Ansprüchen auf faktische Genauigkeit, die Wales hier in Bezug auf seine eigene Person nicht erfüllen wollte. Wir bedauern, dass er das Gespräch nach 50 Sekunden beendet hat – journalistisch war diese Frage völlig korrekt.“
Mit der Frage hat Jung einen Nerv bei Wales getroffen, der Anfang der 2000er die Website mit dem Philosophen Larry Sanger ins Leben rief. Letzterer war in der Anfangszeit auch Chefredakteur der Online-Enzyklopädie, zu der beide die Grundidee entwickelt hatten. 2002 kam es zum Bruch – später erklärte Wales mehrfach, er sei der alleinige Gründer von Wikipedia. Es sei sogar „lächerlich“ seinen einstigen Projektpartner als solchen zu bezeichnen. Sanger erklärte daraufhin, Wales sei ein „Betrüger“ und „Lügner“.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.








