Von der weißrussischen Oppositionellen Maria Kolesnikowa – sie sitzt seit 2020 in Haft – hat es erstmals seit zweieinhalb Jahren wieder ein Lebenszeichen gegeben. Die Behörden erlaubten ihr, erstmals seit zweieinhalb Jahren wieder einen Brief an ihre Familie zu schreiben.
„Der Zeitpunkt unseres Treffens rückt unaufhaltsam näher – und es wird der glücklichste Tag sein“, schrieb sie in einem auszugsweise von der Opposition bei Instagram veröffentlichten Brief an ihren Vater.
Der Vater durfte die 43-Jährige zwar im vergangenen Jahr nach Berichten über ihre angeschlagene Gesundheit in einem Krankenhaus des Straflagers 4 in Gomel besuchen. Informationen über ihr Leben im Straflagersystem von Machthaber Alexander Lukaschenko gibt es aber kaum.
„Jeden Morgen schaue ich in den Morgenhimmel und jeden Abend in den Sternenhimmel, denke an euch und umarme euch alle ganz fest in Gedanken! Und ich spüre immer eure Liebe und Fürsorge, die mich beschützen und mir das Vertrauen geben, dass wir alles überstehen werden“, schrieb die in Deutschland auch als Musikerin bekannte Kolesnikowa.
Kolesnikowa führte Proteste gegen Lukaschenko an
Kolesnikowa war 2020 prominente Anführerin der Proteste gegen Lukaschenko nach einer weithin als gefälscht kritisierten Präsidentenwahl. Sie wurde im September vor fünf Jahren festgenommen und zerriss beim Versuch, sie außer Landes zu bringen, ihren Pass. Wegen angeblichen Versuchs einer illegalen Machtübernahme wurde sie zu elf Jahren Haft verurteilt. Seit Februar 2023 gab es nach Angaben ihrer Angehörigen keinen Brief mehr von ihr.
Kolesnikowas Schwester Tatjana Chomitsch hatte im September dem oppositionellen belarussischen Exilmedium „Serkalo“ gesagt, die zuletzt freigelassenen politischen Gefangenen hätten berichtet, Maria arbeite im Straflager. Sie sei aber weitgehend isoliert und meide selbst auch den Kontakt zu Mitgefangenen, um diese nicht in Schwierigkeiten zu bringen. Sie sei weiter besorgt um die Gesundheit ihrer Schwester, sagte Chomitsch.
Hoffnung auf baldige Freilassung
Nach den Freilassungen auch prominenter politischer Gefangener durch Vermittlung der USA äußerte Chomitsch die Hoffnung, dass auch Maria Kolesnikowa bald in Freiheit kommen könnte. Chomitsch machte deutlich, dass aber nicht klar sei, ob Kolesnikowa bereit sei, Belarus zu verlassen. Zuletzt hatte der prominente Oppositionspolitiker Nikolaj Statkewitsch nach seiner Freilassung den Grenzübertritt verweigert – und kam wieder in Haft.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.