Kosten überfordernd

Unmut bei Gemeinden: „Gebt‘s uns unser Geld!“

Wirtschaft
03.10.2025 16:49

Vielen österreichischen Gemeinden geht es finanziell schlecht. Vor allem in Vorarlberg und der Steiermark. Ein Schuldenberg von 23 Milliarden Euro bereitet den Bürgermeistern schlaflose Nächte. Wer dafür verantwortlich ist, scheint klar. 

Beim Gemeindetag des Gemeindebunds am Freitag in Klagenfurt gab es dieses Mal Unruhe, aber nicht nur dort: Den Gemeinden fehlt das Geld.
Wie hoch die Verschuldung ist, liegt aber neben wirtschaftlichen Aspekten und der Größe stark an dem Bundesland, in dem sich diese befindet. Denn: Die Zahlungen, die Gemeinden an die Länder leisten müssen, variieren. Das sorgt für Unmut. 

Kinderbetreuung ja, Gesundheitswesen nein
Der österreichische Gemeindebund fordert „stabile Finanzen und mutige Reformen“ – für mehr finanziellen Spielraum der Gemeinden. Diese seien ständig mit hohen Kosten konfrontiert, wobei die Grundsteuer seit 40 Jahren gleich hoch ist. 

Der Villacher Bürgermeister Günther Albel fordert mehr Gerechtigkeit und spielt dabei auch auf den finanziellen Anteil an der CO2-Steuer an, von dem die Gemeinden nichts erhalten. 

Zitat Icon

Gebt‘s uns unser Geld, dann brauchen wir keine Anschubfinanzierungen!

Günther Albel (SPÖ), Bürgermeister von Villach

Eindeutiger Handlungsbedarf
Ebenfalls beim Gemeindetag anwesend war Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP), der Handlungsbedarf sehe und ergänzte: „Wir müssen uns einer Ausgabenkritik unterziehen.“ Vom Gemeindebund erklärt man sich ab 2030 zu einer „Netto-Null-Neuverschuldung“ bereit und schlägt vor, dass die Gemeinden die Kinderbetreuung finanziell stemmen, sich aber dafür aus dem Gesundheitsbereich zurückzuziehen.

Das Balkendiagramm zeigt die Verschuldung der Gemeinden in Österreich im Jahr 2023 pro Einwohner. Wien hat mit 5.278 Euro den höchsten Wert, Salzburg mit 862 Euro den niedrigsten. Der Durchschnitt für Österreich liegt bei 2.639 Euro. Quelle: APA, Statistik Austria.

Schmerzpunkt Landesumlagen
Fakt ist, dass die Gemeinden zwar einen Teil der Steuereinnahmen erhalten, wie viel sie davon aber behalten dürfen und wie viel sie an die Bundesländer weiter überweisen müssen, ist unterschiedlich.

Diese sogenannten Länderumlagen sind Zahlungen der Gemeinden an die Länder und Teil eines komplizierten Verteilungssystems„Bezahlt werden damit unter anderem Krankenhäuser und Sozialhilfeleistungen“, erklärt Karoline Mitterer vom Zentrum für Verwaltungsforschung. 

Im Durchschnitt haben die Gemeinden 2639 Euro Schulden pro Kopf. Vorarlberg führt dabei das Feld an, hier hat die höchste Pro-Kopf-Verschuldung Warth mit 43.957 Euro, danach folgen die Tiroler Gemeinden Kaisers und Lech.

Die Bundeshauptstadt Wien hat zwar den höchsten Schuldenstand, kann aber aufgrund der Doppelrolle als Bundesland und Gemeinde nicht verglichen werden.

Einsparungspotential bei den Gemeinden
Ein weiterer empfindlicher Kostenpunkt österreichischer Gemeinden ist die Infrastruktur. Hier geht es um die Größe der Gemeinde, die Kostenteilung mit dem Bundesland (beispielsweise bei Kindergärten, Musikschulen) und die Finanzregeln des Bundeslands.

Die Infrastruktur verursacht vor allem für Kleingemeinden hohe Kosten. Das spreche laut Karoline Mitterer auch für Gemeindezusammenlegungen, um Kosten zu sparen. Ganz anders sieht das wiederum der Gemeindebund, der stattdessen auf Multidienstleistungsverbände plädiert und dazu aufruft, den technologischen Fortschritt (Stichwort: Digitales Amt) in Anspruch zunehmen. 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt