Von Ehemann bedroht
Am 29. September 2024 waren Nationalratswahlen. Das Ergebnis sowie alle Mühen und Wirren der Koalitionsverhandlungen sind bekannt. Die ÖVP vergrault eigene Kernschichten, der SPÖ fehlt ein Vorzeigeprojekt und den Neos fehlt es an Durchsetzungskraft. FPÖ und Grüne profitieren in der Opposition, ohne selbst zu glänzen.
1 Die ÖVP ist als Kanzlerpartei weiterhin an der Macht. Das freut sie. Doch in Umfragen liegt man nur mehr knapp über 20 Prozent. Schlechter als das schlechteste Wahlergebnis der Geschichte. 2013 bekam die ÖVP als bisher größtes Debakel 24 Prozent der Stimmen. Mitschuldig sind natürlich die zweifach völlig schmerzbefreiten 180-Grad-Wendungen von Christian Stocker in den Koalitionsverhandlungen hin zur und weg von der FPÖ.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.