Auch in Westösterreich gehen die Ferien zu Ende. Was erwartet Kinder, Lehrer und Eltern ab kommender Woche in den Tiroler Bildungseinrichtungen? Ein Überblick zum Start ins Schuljahr.
Wenn nächste Woche die Schultore in ganz Österreich wieder offen sind, dann hat der Alltag die Kinder und Jugendlichen wieder. Das Schuljahr beginnt in Tirol entspannt – zumindest wenn es um die Personalsituation geht. Die Tiroler Bildungsdirektion und das Land sprechen von wenigen Engpässen. In mittleren und höheren Schulen seien alle Stunden abgedeckt, heißt es. Lediglich in Pflichtschulen gebe es dort und da noch offene Stunden.
Das letzte Schuljahr war zum Teil überschattet von Bedrohungssituationen. Wir kooperieren daher mit der Polizei, um Schulen auf Gefahrenlagen vorzubereiten.
Paul Gappmaier, Bildungsdirektor Tirol
Bild: Birbaumer Christof
In den vergangenen Jahren hatte Tirol im Vergleich zu anderen Bundesländern mehr Bewerber für Lehrerposten. Ein Grund dafür ist das große Interesse von Quereinsteigern. Von den 11.420 Tiroler Lehrerinnen und Lehrern haben 228 den Schuldienst im zweiten Bildungsweg gewählt.
Mehr Schulpsychologie, Kooperation mit Polizei
Folgenden Herausforderungen will man sich heuer verstärkt in Schulen widmen: Es soll mehr Stellen für Deutschförderung geben und mehr Schulpsychologen. Ein Grund dafür sind zunehmend eskalierende Konflikte. Wie berichtet, hat es im vergangenen Schuljahr in Tirol einen Negativrekord mit 160 Suspendierungen von Schülern gegeben.
Auch die Kooperation mit der Polizei soll nach Bomben- und Amokdrohungen verstärkt werden. „Vertreter der Polizei sind zu allen Eröffnungskonferenzen mit den Schulleitungen in den Tiroler Bildungsregionen eingeladen, um Handlungsempfehlungen für potenzielle Krisensituationen zu geben“, konkretisiert der Tiroler Bildungsdirektor Paul Gappmaier.
Bürokratie bringt die Lehrer zur Verzweiflung
Den Lehrern soll künftig verstärkt bei der Administration unter die Arme gegriffen werden. Auch dafür sind zusätzliche Stellen geplant. Dass es diese braucht, zeigt eine Initiative des Bundes, bei der im Sommer Lehrer aufgerufen wurden, Ideen und Wünsche für Vereinfachungen im Schulwesen abzugeben. Nicht weniger als 19.000 Rückmeldungen sind bei der Aktion eingegangen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.