Für „Nahost-Riviera“
US-Plan: Gazas gesamte Bevölkerung muss umsiedeln
Die USA haben große Pläne für Gaza nach dem Krieg: Das Konzept sieht einen kompletten Umbau der Stadt vor. Dafür müssen zwei Millionen Palästinenser umsiedeln – und das „freiwillig“. Der Plan existiert bereits seit 2024. Der US-Präsident Donald Trump hält offenbar weiterhin daran fest.
Ein US-Plan zur Zukunft des Gazastreifens sieht laut einem Bericht eine zumindest vorübergehende Umsiedlung aller Bewohner des Palästinensergebiets vor. Die USA würden den Überlegungen zufolge mindestens zehn Jahre lang die Kontrolle über den Küstenstreifen übernehmen, berichtete die „Washington Post“ unter Berufung auf den 38-seitigen Plan, der innerhalb der US-Regierung beraten werde. Offenbar soll in dem Gebiet ein Tourismus- und Hightech-Zentrum entstehen.
Trump will „Riviera des Nahen Ostens“
US-Präsident Donald Trump hatte Anfang des Jahres mit der Ankündigung, den Gazastreifen unter US-Kontrolle stellen, die Bewohner umsiedeln und dort eine „Riviera des Nahen Ostens“ zu errichten, international Empörung ausgelöst. Insbesondere arabische und europäische Staaten kritisierten den Vorschlag. Israels Regierungschef Benjamin Netanyahu lobte die Idee hingegen.
Urlaubsgebiet und einem Hightech-Zentrum
Der neue Plan orientiert sich offenbar an Trumps Ankündigungen. Als Ziel wird darin dem Bericht zufolge ausgegeben, das durch den Gazakrieg verwüstete Palästinensergebiet zu einem Urlaubsgebiet und einem Hightech-Zentrum zu machen. Die rund zwei Millionen Bewohner des Gazastreifens sollen demnach während des Wiederaufbaus „freiwillig“ in ein anderes Land ausreisen oder in gesicherte Zonen innerhalb des Küstenstreifens umgesiedelt werden.
Gaza-Bewohner mit „Tokens“ abgefertigt
Bewohner des Gazastreifens, auf deren Land neue Gebäude errichtet werden, würden den Plänen zufolge digitale Token erhalten, berichtete die „Washington Post“ weiter. Sie könnten diese nutzen, um an einem anderen Ort ein neues Leben zu beginnen oder gegen eine Wohnung in einer der sechs oder acht neuen „Smart Cities“ eintauschen, die laut der Initiative im Gazastreifen gebaut werden sollen.
Gebiet soll von „deradikalisierter“ Verwaltung geregelt werden
Dem Bericht zufolge sollen außerdem Fabriken für Elektroautos, Rechenzentren und Hotels entstehen, die durch öffentliche und private Investitionen finanziert würden. Nach zehn Jahren unter Verwaltung einer US-Treuhandgesellschaft namens Gaza Reconstitution, Economic Acceleration and Transformation Trust (Great Trust) soll das Gebiet schließlich einer „reformierten und deradikalisierten“ palästinensischen Verwaltung unterstellt werden.
Von umstrittener Stiftung geplant
Laut der „Washington Post“ wurde der Plan von Israelis aus dem Umfeld der von den USA unterstützten Stiftung GHF erarbeitet. Die umstrittene GHF hat die bisher zuständigen UNO-Organisationen als Hauptverteiler von Hilfsgütern im Gazastreifen abgelöst. UNO-Angaben zufolge wurden seit Ende Mai mehr als tausend Hilfesuchende in der Nähe von GHF-Einrichtungen getötet.
Gaza-Konflikt seit Oktober 2023
Der Krieg im Gazastreifen war durch den brutalen Großangriff der Hamas und mit ihr verbündeter militanter Palästinensergruppen auf Israel am 7. Oktober 2023 ausgelöst worden. Dabei wurden nach israelischen Angaben 1219 Menschen getötet, 251 Menschen wurden als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. Israel greift seither massiv militärisch im Gazastreifen an. Dabei wurden nach Angaben der Hamas-Behörden, die sich nicht unabhängig überprüfen lassen, mehr als 63.400 Menschen getötet.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.