Für viele Menschen ist eine Organtransplantation die einzige Hoffnung auf ein Weiterleben. Doch es stehen viel weniger Organe zur Verfügung, als nötig wären, um alle Patienten zeitgerecht zu versorgen. Mehr Beachtung und Akzeptanz dieser Thematik könnten etlichen Betroffenen das Leben retten.
Obwohl Österreich bei der Zahl der Transplantationen international gesehen im Spitzenfeld liegt, erleben etliche Betroffene die Behandlung nicht mehr. Im Jahr 2024 wurden hierzulande 637 Transplantationen durchgeführt, trotzdem warteten am Ende des Jahres noch immer 848 Patienten auf ein lebensrettendes Organ. Die meisten Spenderorgane stammen von Verstorbenen. Bei Niere und Leber ist auch eine Lebendspende möglich.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.