Mehr Kontrollen

Zöllner entdeckten im Vorjahr 200 lebende Tiere

Österreich
20.08.2025 16:07

Österreichs Zöllnerinnen und Zöllner haben im Vorjahr 200 lebende Tiere entdeckt. Zudem wurden 3350 Waren aus dem Verkehr gezogen, die aus artengeschützten Tieren und Pflanzen hergestellt worden sind. Darunter waren etwa ein totes Nilkrokodil, Korallen und Arzneimittel mit Inhaltsstoffen geschützter Arten.

Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl (ÖVP) präsentierte am Mittwoch die Jahresbilanz 2024 in Wien. Ein Salzburger wurde etwa nach Ermittlungen der Zollfahndung zu drei Monaten bedingter Haft verurteilt, weil er 57 Elfenbeinskulpturen und Tierpräparate der Artenschutzliste im Internet zum Verkauf angeboten hatte.

Weitere Schwerpunkte waren die Produktsicherheit und Produktpiraterie sowie die Einfuhr von gefälschten Medikamenten und Suchtgift. Insgesamt stellte der Zoll mehr als eine halbe Tonne Suchtgift sicher, das ist eine Verdoppelung im Vergleich zu 2023. Bei den Medikamenten wurden 378.109 Stück illegal eingeführter Arzneimittel beziehungsweise gefälschter Arzneiwaren und Anabolika aus dem Verkehr gezogen.

Österreichs Zöllnerinnen und Zöllner beschlagnahmten viele Fälschungen.
Österreichs Zöllnerinnen und Zöllner beschlagnahmten viele Fälschungen.(Bild: APA/TOBIAS STEINMAURER)
(Bild: APA/TOBIAS STEINMAURER)
Ein Schwerpunkt waren Medikamente, entweder gefälscht oder mit Inhaltsstoffen geschützter Arten.
Ein Schwerpunkt waren Medikamente, entweder gefälscht oder mit Inhaltsstoffen geschützter Arten.(Bild: APA/TOBIAS STEINMAURER)

8,2 Milliarden Einnahmen
Der österreichische Zoll hat im Vorjahr mehr als 6,6 Millionen Abfertigungen und 635.176 Kontrollen durchgeführt. Das sind durchschnittlich ungefähr 1740 Kontrollen pro Tag. Im Vergleich zu 2023 wurde um 4,6 Prozent mehr kontrolliert. Die Einnahmen betrugen rund 8,2 Milliarden Euro. Diese stammen vor allem aus der Mineralölsteuer (86 Prozent), gefolgt von der Tabaksteuer und dem nationalen Emissionszertifikatshandel.

Das Einheben von Steuern sei jedoch nur ein Teil der Arbeit, sagte Vorständin Heike Fekta-Blüthner.  Der zweite Fokus sei Kontrolle und Betrugsbekämpfung. Die Einnahmen seien „gerade in Zeiten der Budgetkonsolidierung ein wichtiger Beitrag“, sagte Eibinger-Miedl.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt