Das Schwammerlsuchen ist für viele in Österreich ein liebgewonnenes Hobby – doch der Verzehr falscher Pilze kann tödlich enden. Die österreichische Vergiftungsinformationszentrale meldet jedes Jahr bis zu 800 Anfragen von Menschen mit Beschwerden nach Pilzverzehr. Das Credo lautet bei Zweifeln: Lieber verzichten als verzehren.
Besonders in den späten Sommermonaten August und September sind die Pilz- und Schwammerlsammler aktiv – die Zeit, in der auch die meisten Anrufe in der Vergiftungsinformationszentrale eintreffen. „Jedes Jahr kommt es zu schweren Vergiftungen, weil giftige Pilze mit essbaren verwechselt werden. Daher gilt: Im Zweifel lieber verzichten, als die Gesundheit aufs Spiel zu setzen“, so Gesundheitsministerin Korinna Schumann (SPÖ).
Vorsicht bei selbstgesammelten Pilzen
Im Oktober 2024 wurde mit fast 400 Anfragen ein Rekord verzeichnet – Fälle nicht mitgezählt, bei denen Pilze absichtlich zur Erzeugung von Rauschzuständen konsumiert wurden. Als Grund für diesen Höhepunkt nannte die Gesundheit Österreich die Wetterverhältnisse: Feuchtes und warmes Wetter sowie die Hochwasserkatastrophe Mitte September 2024 begünstigten das Sprießen von Pilzen.
Auch aktuell herrschen in den österreichischen Wäldern nach regenintensiven Phasen gute Bedingungen. Doch gerade beim Verzehr sei Vorsicht geboten: „Besonders gefährlich ist der Knollenblätterpilz. Hier kann bereits ein einziger Pilz ausreichen, um durch Leberversagen tödlich zu wirken“, so Dieter Genser von der Vergiftungsinformationszentrale (VIZ) Gesundheit Österreich.
Besonders gefährlich ist der Knollenblätterpilz. Hier kann bereits ein einziger Pilz ausreichen, um durch Leberversagen tödlich zu wirken.
Dieter Genser von der Gesundheit Österreich
Wie viele Pilzvergiftungen es im Durchschnitt jährlich in Österreich gibt, sei schwer zu sagen, da sich einige Menschen mit leichten Nebenwirkungen vielleicht gar nicht melden und schwere Pilzvergiftungen mit Spitalseinlieferungen oft einfach als „Vergiftung“ erhoben werden.
Wer selbstgesammelte Pilze verzehren möchte, sollte entweder über genügend Wissen verfügen oder die Pilze von Experten bestimmen lassen. Die Österreichische Mykologische Gesellschaft bietet daher regelmäßig Pilzkurse an, in vielen Gemeinden gibt es auch die Möglichkeit zur professionellen Pilzbestimmung durch das Marktamt. Die Verwendung von Apps zur Identifikation von Pilzen sei nicht zuverlässig.
Symptome der Pilzvergiftung und richtiges Vorgehen
Die häufigsten Beschwerden nach dem Pilzverzehr sind: Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall. Bei besagtem Knollenblätterpilz treten die gesundheitlichen Probleme oft erst nach mehreren Stunden auf, gefolgt von einer scheinbaren Besserung, bevor Leber- und Nierenschäden einsetzen.
Aber auch andere Pilzarten wie bestimmte Cortinariusarten können gefährlich sein, da sie mit Eierschwammerln verwechselt werden und ebenfalls zu Nierenschäden führen. Der Pantherpilz, der dem Perlpilz ähnelt, kann neurologische Symptome wie Muskelzuckungen, Krämpfe und Bewusstseinsstörungen auslösen.
Im Fall einer Pilzvergiftung können Fotos der gesammelten Pilze – mit Angabe des Fundorts – an die VIZ übermittelt und von dort an Pilzexperten zur Bestimmung weitergeleitet werden. Die Vergiftungsinformationszentrale ist unter +43 1 406 43 43 für Notfälle rund um die Uhr besetzt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.