Kann eine Highspeed-Drohne mit einem MotoGP-Bike mithalten? Diese Frage versuchten Jonas Folger und Drohnenpilot Ralph Hogenbirk am Red Bull Ring zu beantworten. Aber sehen Sie selbst (Video oben).
Bereits 2024 hatte die speziell angefertigte FPV-Drohne ihre Runde um den Kurs in Spielberg gedreht, damals verfolgte sie das Formel-1-Auto von niemand geringerem als Weltmeister Max Verstappen. Diesmal galt es, ein Zweirad zu jagen – und die Drohne konnte Folger – zwischen 2017 und 2023 in der Motorrad-Königsklasse tätig – tatsächlich folgen.
„Es war super herausfordernd, dem MotoGP-Bike zu folgen. Mit dem Ergebnis können wir auf alle Fälle zufrieden sein. Die Beschleunigung ist irre, was gemeinsam mit den Bremsphasen die zwei grundlegenden Unterschiede zu einem Formel-1-Auto ausmacht. Jonas hat richtig Gas gegeben und diesen Punkt, wenn er aufdreht, müssen wir exakt erwischen, sonst zieht er uns davon. Der Red Bull Ring ist zum Fliegen sehr anspruchsvoll. Auf der gesamten Runde mussten wir alle Arten von Bremsmanövern und Kamerawinkeln einsetzen. Die Kombination aus engen und schnellen Kurven und High-Speed-Geraden macht wirklich Spaß“, gab sich Hogenbirk begeister.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.