„Ziel erreicht“

EZB senkt Zinsen um 0,25 Prozentpunkte

Wirtschaft
05.06.2025 14:27

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag wie erwartet die Zinsen um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. „Die Mehrheit der Ratsmitglieder hat in der jüngeren Vergangenheit darauf hingewiesen, dass eine Zinssenkung gerechtfertigt sei“, sagten Analystinnen und Analysten im Vorfeld.

Einerseits sei das Inflationsziel von zwei Prozent erreicht, andererseits gebe es konjunkturelle Risiken insbesondere mit Blick auf die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump, teilte die Landesbank Hessen-Thüringen Helaba mit. Die Teuerungsrate im Euroraum lag im Mai noch bei 1,9 Prozent nach 2,2 Prozent im April. Das Ziel von zwei Prozent wurde damit knapp untertroffen.

Am Donnerstag setzte die EZB tatsächlich ihren Lockerungskurs fort. Der Leitzins im Euroraum wurde um einen Viertelpunkt auf zwei Prozent nach unten gesetzt. Der Zins, zu dem sich Banken Geld bei der Notenbank ausborgen können, wurde ebenfalls um 0,25 Prozentpunkte auf 2,15 Prozent gesenkt.

So haben sich die Leitzinssätze seit 2022 entwickelt:

Vorteil für Banken, Nachteil für Sparer
Für Firmen wird es mit der neuen Entscheidung billiger, sich für Investitionen Geld auszuborgen. Das kann wiederum die Konjunktur ankurbeln. Sparerinnen und Sparer müssen hingegen mit niedrigeren Tages- und Festgeldzinsen rechnen.

Volkswirtinnen und Volkswirte hatten mit dem Schritt bereits gerechnet, da die Inflation im Euroraum deutlich zurückgegangen ist. „Angesichts des derzeitigen Wandels scheint die Zeit reif zu sein für eine größere internationale Rolle des Euro“, sagte EZB-Präsidentin Lagarde und nahm damit Bezug auf den Zollstreit mit den USA.

Hauptziel der EZB sind laut eigener Aussage stabile Preise und ein stabiler Euro. Je höher die Inflation ist, desto geringer ist die Kaufkraft der Menschen, weil sie sich dann für einen Euro weniger leisten können. Dauerhaft sinkende Preise wollen Zentralbanken aber genauso möglichst vermeiden. In diesem Fall könnten Firmen und Verbraucherinnen sowie Verbraucher Investitionen aufschieben, weil sie auf noch günstigere Preise hoffen. Das würde die Konjunktur bremsen.

Aktienindizes im Plus
Es handelt sich bereits um die achte Zinssenkung seit Mitte Mai 2024. Zum weiteren Vorgehen gab der EZB-Rat um Notenbankchefin Christine Lagarde noch keine Informationen.

Die wichtigsten europäischen Aktienindizes haben sich am Donnerstag einheitlich höher gezeigt. Der Eurozonen-Leitindex Euro-Stoxx-50 notierte im Mittagshandel 0,44 Prozent höher bei 5.429,10 Punkten. In Frankfurt legte der DAX 0,42 Prozent auf 24.379,55 Zähler zu. Zuvor hatte der deutsche Leitindex erneut ein Rekordhoch erreicht. Beim Euro-Stoxx-50 belegte der Gesundheitssektor den ersten Platz, Bau und Immobilien stiegen ähnlich stark. Das Schlusslicht war der Reisesektor mit einem Minus von 0,61 Prozent.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt