Heute in einer Woche lassen wir die Mütter im Land wieder hochleben. Wie viele Tiroler feiern den Muttertag, wie viel Geld geben sie aus und welche Geschenke sind am beliebtesten? Die „Krone“ liefert die Antworten.
Seinen Ursprung hat er in den USA. Dort wurde er im Jahr 1914 zum ersten Mal als nationaler Feiertag zelebriert. Die Rede ist vom Muttertag. Hierzulande wurde er durch die Begründerin der Frauenbewegung, Marianne Hainisch, initiiert. Jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai lassen wir unsere Mütter hochleben. Wie jedes Fest beschert auch der Muttertag dem Handel Kassen voller Geld.
Heuer belaufen sich die Ausgaben in Tirol voraussichtlich auf rund 29 Millionen Euro.
Die KMU Forscher
71 Prozent der Tiroler überreichen ein Geschenk
„Heuer belaufen sich die Ausgaben in Tirol voraussichtlich auf rund 29 Millionen Euro“, rechnen die Experten der KMU Forschung Austria vor. Im Auftrag der Wirtschaftskammer haben die Analysten mehrere Daten zusammengetragen. Demnach wollen 71 Prozent der Tirolerinnen und Tiroler ein Präsent überreichen. „Erwartungsgemäß wird in 96 Prozent der Fälle die eigene Mutter beschenkt, in zwölf Prozent aber auch die Schwiegermutter und in elf Prozent der Fälle auch die eigene Partnerin.“
Durchschnittlich werden 60 Euro für Geschenke in die Hand genommen. An erster Stelle stehen dabei Blumen (50%), gefolgt von Süßigkeiten (26%) und einem Gutschein für gemeinsame Aktivitäten (19%). Mit einem Restaurantbesuch beschenken 15 Prozent die Mütter im Land. Und auch auf Gutscheine für Wellness bzw. Schönheit wird zurückgegriffen (12%).
Für Mütter ist gemeinsame Zeit am wichtigsten
Interessant: Befragt man die Mütter, welches Geschenk ihnen am wichtigsten ist, spielen materielle Dinge keine Rolle. „Die meisten antworten, dass ihnen ein harmonisches Beisammensein der Familie und Gesundheit am wichtigsten ist“, so die KMU-Forscher. „Sehr ähnlich fallen die Antworten aus, wenn man die Schenkenden fragt, was sich deren Mutter wohl am meisten zum Muttertag wünscht.“
Gerade in der aktuell herausfordernden Situation im Handel stellt der Muttertag einen wichtigen Impuls dar.
Die KMU Forscher
Apropos Familie: Für 66 Prozent der Befragten stellt der Muttertag ein Fest der Familie dar. „Gleichzeitig geben 18 Prozent an, dass sie den Tag heuer wahrscheinlich nicht feiern. Und 17 Prozent feiern ihn generell niemals.“
85 Prozent kaufen im stationären Handel ein
Zum Abschluss noch ein genauerer Blick auf die Blumen. Am häufigsten werden Tirols Mütter am kommenden Sonntag mit Orchideen (42%) beschenkt. Auch Tulpen (33%) und Rosen (28%) stehen sehr hoch im Kurs. Laut den Experten kaufen in der Regel die meisten Personen (72%) die Blumen beim Fachhändler.
Ganz prinzipiell wird für den Muttertag der stationäre Handel bevorzugt. 85 Prozent kaufen vor Ort ein. „Gerade in der aktuell herausfordernden Situation im Handel stellt der Muttertag einen wichtigen Impuls dar“, schließen die Experten der KMU Forschung.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.