Finanzierung durch EIB

320 Millionen Euro für gigantische grüne Batterie

Oberösterreich
20.03.2025 13:00

130 Arbeiter sind derzeit vor Ort, um den Bau des Pumpspeicherkraftwerks in Ebensee voranzutreiben. Achteinhalb Autostunden entfernt wurde in Luxemburg Unterschriften unter Finanzierungsverträge gesetzt. Die Europäische Investitionsbank unterstützt nämlich das Mega-Projekt der Energie AG mit 320 Millionen Euro.

Nach dem Starkregen im September 2024 waren zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen in der Kaverne notwendig geworden, die die Arbeiten einige Monate verlängern – mit Ausnahme dieses Umstands läuft beim Bau des Pumpspeicherkraftwerks in Ebensee alles nach Plan.

Nun gab’s auch gute Post von der Europäischen Investitionsbank: Sie stellt der Energie AG Kredite von bis zu 400 Millionen Euro zur Verfügung, um die Wasserkraft auszubauen. Die Finanzierungsverträge über 320 Millionen Euro für das Projekt in Ebensee wurden in Luxemburg unterzeichnet. Weitere 80 Millionen Euro stehen für das Laufwasserkraftwerk Traunfall bereit, das ja drei am Ende der Lebenszeit befindliche Wasserkraftwerke ersetzen soll.

Vorstand Andreas Kolar (li.) und Robert Hartl-Clodi (re.) von der Energie AG mit Thomas Östros, ...
Vorstand Andreas Kolar (li.) und Robert Hartl-Clodi (re.) von der Energie AG mit Thomas Östros, Vizepräsident der EIB.(Bild: Vio Dudau)

Die Energie AG investiert bis 2035 vier Milliarden Euro in den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Netze. „Als Energie AG Oberösterreich haben wir mit unserer Strategie die Weichen für die maximale Dekarbonisierung des gesamten Unternehmens gestellt“, betont Vorstandschef Leonhard Schitter.

Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten reduzieren
„Die Wasserkraftwerke der Energie AG stellen einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer klimaneutralen Energieversorgung dar und tragen dazu bei, Europas Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten zu reduzieren“, sagt Thomas Östros, Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank.

Die Arbeiten in Ebensee schreiten nach den erfolgten Abdichtungsmaßnahmen in gewohnter Manier voran. Derzeit werden etwa Dammschüttungen für den Oberwasserspeicher vorgenommen, zudem wird die Kaverne im Berginneren weiter aufgefahren. Im Sommer soll der Durchschlag des Energieableitungsstollens zur Kohlstatt erfolgen. Das Pumpspeicherkraftwerk dient als grüne Batterie, indem es Schwankungen in der Stromerzeugung aus Wind- und Solaranlagen ausgleicht. Somit wird die Versorgungssicherheit gewährleistet.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt