Öl- und Gasgeschäfte
Pussy Riot werfen Putin in neuem Lied Diebstahl vor
Auch die inhaftierte Aktivistin Nadeschda Tolokonnikowa habe laut den Angaben an dem Lied mitgearbeitet. In dem Video stürmen die - nicht inhaftierten - Bandmitglieder in neonfarbenen Kleidern und bunten Masken ein Ölfeld, das Dach einer Tankstelle des staatlichen Ölkonzerns Rosneft und machen sich an einer Pipeline zu schaffen.
Haft nach Auftritt in Kathedrale
Nach einem Protest-Auftritt gegen Putin in der wichtigsten orthodoxen Kathedrale in Moskau waren zwei Pussy-Riot-Mitglieder im August 2012 wegen "Rowdytums aus religiösem Hass" zu je zwei Jahren Straflager verurteilt worden. Auch ein drittes Mitglied erhielt eine Haftstrafe, die später aber auf Bewährung ausgesetzt wurde. Die Frauen wollten mit ihrer Aktion vor der Rückkehr Putins ins Präsidentenamt vergangenes Jahr gegen die enge Verbindung von Kirche und Staat protestieren.
Symbol des Protests gegen Putin
Das Strafmaß war sowohl in Russland als auch international scharf kritisiert worden. Die russische Gesellschaft ist über Pussy Riot und ihre Aktionen tief gespalten. Die Punkband wurde zum Symbol des Protests gegen die Regierung von Putin, dem die Opposition die massive Einschränkung der Bürgerfreiheiten vorwirft.
Moskauer Gericht bestätigte Urteil
Trotz des Wirbels um das Verfahren bestätigte das höchste Moskauer Gericht Ende Mai das Urteil gegen die Pussy-Riot-Mitglieder und wies Vorwürfe eines politischen Prozesses zurück. "Sie sind keine politischen Häftlinge, sondern einfach nur Rowdys", sagte die Vorsitzende Richterin Olga Jegorowa. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hingegen erkennt die jungen Frauen als politische Gefangene an.



Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.