Für die Studie hatte ein Wissenschaftlerteam aus den USA, Ägypten und Brasilien 15 Schwarze Piranhas aus dem brasilianischen Amazonasbecken gefangen. Die Probanden bissen auf ein Messgerät. Es habe sich um eine "seltene, gefährliche und schwer auszuführende Untersuchung" gehandelt, schrieben die Forscher.
Die üblicherweise 20 bis 37 Zentimeter großen Fische hätten mit einer Kraft von 320 Newton zugebissen, was der dreifachen Beißkraft eines Amerikanischen Alligators vergleichbarer Größe entspreche. Ein Newton ist die Kraft, die benötigt wird, um einen Körper von einem Kilogramm Gewicht in einer Sekunde auf die Geschwindigkeit ein Meter pro Sekunde zu beschleunigen.
Megapiranha konnte Schildkröten zermahlen
Aus der Größe der Kiefermuskeln, die der Studie zufolge zwei Prozent der Körpermasse des Schwarzen Piranhas ausmachen, schlossen die Forscher auch auf die Beißkraft des vor rund fünf Millionen Jahren ausgestorbenen Megapiranhas.
Dieser habe vermutlich mit bis zu 4.749 Newton zubeißen und damit problemlos Schildkröten zermalmen können, so die Biologen. Die Ergebnisse wurden in der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift "Scientific Reports" veröffentlicht.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).