220-kV-Leitung

Gericht gibt Naturschützern wegen Stromring Korb

Oberösterreich
26.06.2024 15:32

Hinter dem Titel „Sichere Stromversorgung für den Zentralraum OÖ“ versteckt sich der Um- und Neubau der Stromtrasse um Linz, die von einer 110- in eine 220-kV-Leitung umgebaut und mit fünf neuen Umspannwerken versorgt werden soll. Nach einem Entscheid des Höchstgerichts steht dem Projekts nun nichts mehr im Weg.

Das Bundesverwaltungsgericht (BVwG) hat in zweiter Instanz die UVP-Genehmigung für einen 220-kV-Versorgungsring im oberösterreichischenZentralraum, der die Dekarbonisierung der Industrie vor Ort gewährleisten soll, bestätigt. Das Projekt „Sichere Stromversorgung Zentralraum OÖ“ der Austrian Power Grid (APG), Netz Oberösterreich GmbH und LINZ NETZ GmbH sieht vor, dass das alte 110-kV-Netz im Zentralraum durch einen 220-kV-Versorgungsring abgelöst wird.

Keine aufschiebende Wirkung
Das Land hatte Beschwerden gegen das Infrastrukturprojekt keine aufschiebende Wirkung zuerkannt, das BVwG hatte dies 2023 anders gesehen, nun aber in zweiter Instanz grundsätzlich die UVP-Genehmigung bestätigt. „Mit der vorliegenden Bestätigung des positiven UVP-Bescheides durch das BVwG wurde jedoch nicht nur die Umweltverträglichkeit des Projektes noch einmal bestätigt, sondern die Genehmigung in vollem Umfang auch konsumierbar“, hieß es von der APG. Man werde das Erkenntnis noch im Detail prüfen, doch nach Ansicht der APG existiere nun keine aufschiebende Wirkung mehr.

Zustimmung aus der Politik
„Damit wird insbesondere eine Verzögerung des Projektes ‘greentec steel‘ der voestalpine als größtes Klimaschutzprojekt Österreichs verhindert. Es können somit ab 2027 rund 2 Mio. Tonnen CO2 in Oberösterreich eingespart werden“, zeigte sich Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) erfreut.

Umweltlandesrat Stefan Kaineder (Grüne) lobte die rasche Bescheiderlassung „nach nur 16 Monaten in einem der komplexesten Verfahren der vergangenen Jahrzehnte“. Damit könne nun der Baustart erfolgen und der enge Zeitplan zur schrittweisen Inbetriebnahme ab 2026 eingehalten werden, so Kaineder. Der neue Versorgungsring ermögliche neben einer langfristigen Stilllegung der fossilen Kraftwerke im Zentralraum Oberösterreichs auch die Umstellung der Stahlproduktion der voestalpine von fossil betriebenen Hochöfen auf Lichtbogenschmelzöfen.

Porträt von Krone Oberösterreich
Krone Oberösterreich
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt