Nur fünf Prozent der Therapien, die an Tieren getestet worden sind, werden für Menschen zugelassen. Das zeigten Forscherinnen und Forscher der Universität Zürich. „Darunter könnten aber Therapien sein, die für gewisse Personen lebensnotwendig sind“, sagte Studienleiter Benjamin Ineichen.
Für die Studie untersuchte er mit seinem Team 122 bestehende Forschungsarbeiten zu 367 verschiedenen Therapien für menschliche Krankheiten (54 unterschiedliche). Demnach führte die Hälfte der Therapien, die an Versuchstieren geprüft wurden, zu klinischen Arbeiten am Menschen. Bis zu einer ersten großen Humanstudie vergingen durchschnittlich fünf Jahre, zehn Jahre bis zu einer behördlichen Genehmigung.
Große Übereinstimmung
Darüber hinaus konnte das Team zeigen, dass 86 Prozent der Therapien, die erfolgreich an Tieren getestet wurden, auch bei Menschen wirksam waren. Diese Zahl basiert aber nur auf einer Einschätzung. Ein Beispiel sind mehrere Medikamente für Multiple Sklerose (MS), eine entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Darunter fällt etwa Fingolimod.
Das klingt zwar nach sehr wenig, darunter könnten aber Therapien sein, die für gewisse Personen lebensnotwendig sind.
Studienleiter Benjamin Ineichen, Universität Zürich
Im Entwicklungsprozess herausgefallen ist hingegen die Substanz NXY-059, die Schlaganfallpatientinnen und -patienten helfen hätte sollen. Immer wieder wecken Therapien nach Tierversuchen große Hoffnung, erzielen beim Menschen schlussendlich aber nicht die gewünschte Wirkung. Nach zehn Jahren wurden 95 Prozent der Therapien, die an Tieren getestet wurden, nie für Menschen zugelassen.
Falsch positive Ergebnisse
„Es ist sehr wahrscheinlich, dass eine mangelnde Qualität gewisser Tierstudien zu falsch positiven Resultaten führte, dass die Daten also einen Therapieeffekt suggerieren, obwohl in Wirklichkeit kein solcher vorliegt“, sagte Ineichen. „Das führt dazu, dass diese Medikamente später in der sehr rigorosen Testung am Menschen herausfallen.“
Die Studie wurde am Donnerstag im Fachblatt „PLOS Biology“ veröffentlicht.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.