Die Vorgeschichte: Beim letzten Asyl-Gipfel, der eigentlich eine gerechte Aufteilung von Asylwerbern unter den einzelnen Bundesländern bringen sollte (siehe Infobox), gab es, so Pröll, "zwar heilige Schwüre, dass sich alles ändern und Niederösterreich entlastet wird, doch passiert ist seither nichts".
Bis zu 800 Flüchtlinge zu viel in Traiskirchen
Das heißt im Klartext: In Traiskirchen sind noch immer an die 1.500 Asylwerber untergebracht - um 700 bis 800 zu viel, wie der Landeshauptmann sagt. Und er sagt auch, dass dies der Bevölkerung nicht mehr zumutbar sei, dass die Unterbringung der Flüchtlinge menschenunwürdig sei und dass ein Sicherheitsrisiko bestehe.
Pröll will Regierung nun in die Knie zwingen
Der Pröll-Plan, wie er das zu ändern gedenkt bzw. die Regierung zwingen will, in Traiskirchen untergebrachte Flüchtlinge auf andere Bundesländer aufzuteilen, sieht so aus:
"Bundesländer putzen sich an NÖ und Wien ab"
Noch hofft Pröll, dass das alles nicht notwendig sein wird und die Regierungsspitze um Werner Faymann und Michael Spindelegger Lösungen findet - "weil es nicht sein kann, dass sich sieben Bundesländer bei der Flüchtlingsunterbringung an Niederösterreich und Wien abputzen".
SPÖ-Ackerl weist Pröll-Kritik entschieden zurück
Zumindest in Oberösterreich stößt Prölls Kritik auf strikte Ablehnung. Der oberösterreichische Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl teilte am Samstag in einer Aussendung mit: "Oberösterreich kommt seinen Verpflichtungen nach und arbeitet mit Nachdruck daran, die zwischen den Bundesländern vereinbarte Zahl an Flüchtlingsquartieren zu schaffen. Es ist empörend, wie sich Pröll in dieser Angelegenheit verhält. Er versucht offenbar in populistischer Manier niedrige Instinkte zu bedienen."
Niederösterreich habe "keinen Grund dazu, den Zeigefinger auf andere Bundesländer zu richten. Wenn man die Bundeseinrichtung in Traiskirchen abzieht, ist sein Land alles andere als ein Musterschüler bei der zur Verfügungstellung von Quartieren für Flüchtlinge. Oberösterreich hinkt den vereinbarten Aufnahmequoten von Flüchtlingen keinesfalls hinterher. Bis Ende November wird es die benötigten zusätzlichen Quartiere in unserem Bundesland geben", so Ackerl.
Weiters meinte der oberösterreichische SPÖ-Chef: "Wenn Pröll damit droht, das dem Bund gehörende Asyl-Erstaufnahmezentrum Traiskirchen mit landesrechtlichen Mitteln wie dem Baurecht zu schließen oder den Transport von Flüchtlingen durch Blockade der Zufahrtsstraßen zu verhindern, ist das mehr als geschmacklos und eines Landeshauptmannes in einem Rechtsstaat unwürdig."
Beginnender Landtagswahlkampf als Grund für Kritik?
Ackerl kann sich die getroffenen Aussagen nur mit dem beginnenden Landtagswahlkampf in Niederösterreich und dem Versuch, sich dadurch Vorteile zu verschaffen, erklären. Das Verhalten Prölls sei demnach in dem Zusammenhang äußerst interessant, dass seine eigene Parteikollegin und politische Ziehtochter Mikl-Leitner als Innenministerin für die Einrichtung in Traiskirchen zuständig ist.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).