240 Mio. Jahre alt

Ältestes Fossil eines fliegenden Fisches entdeckt

Wissenschaft
31.10.2012 01:01
Im Süden Chinas haben chinesische Forscher den bis dato ältesten Vertreter eines fliegenden Fisches entdeckt. Das 240 Millionen Jahre alte Fossil zeigt typische Anpassungen ans Fliegen: Die Brust- und Beckenflossen sind flügelähnlich vergrößert, und die Schwanzflosse des Tieres ist nach unten hin besonders lang ausgezogen.

Ein schneller Schlag dieser kräftigen Schwanzflosse habe dereinst ausgereicht, um den Fisch aus dem Wasser zu katapultieren und ihn über die Wasseroberfläche gleiten zu lassen, berichten Guang-Hui Xu von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und seine Kollegen im Fachmagazin "Proceedings of the Royal Society B".

Kein Vorfahre der heutigen fliegenden Fische
Die neu entdeckte Fischart (Bild 2 zeigt, wie sie ausgesehen haben dürfte) sei damit das früheste bekannte Wirbeltier, das diese Art der Fortbewegung entwickelte. Das Potanichthys xingyiensis getaufte Fossil sei aber kein Vorfahre der heutigen fliegenden Fische, sondern gehöre einer ganz anderen Linie des Fisch-Stammbaums an.

Fliegende Fische können bis zu 400 Meter weit über das Wasser gleiten und erreichen dabei Geschwindigkeiten von 36 bis 72 Kilometern pro Stunde - das ist schneller als ein Mensch rennen kann. Laut Angaben der Forscher kostet diese Art der Fortbewegung sehr viel Energie und ist daher vermutlich als Fluchtstrategie für den Notfall entstanden. "Durch den Sprung aus dem Wasser flüchteten sie vor Räubern wie den zu dieser Zeit lebenden großen Meeresreptilien oder großen fleischfressenden Fischen", schreiben sie.

Tier lebte im Urmeer Paleotethys
Der Fund wirft ein neues Licht auf die geografische Verteilung der fliegenden Urzeit-Fische. Denn Potanichthys xingyiensis ist das erste Fossil dieser Gruppe, das in Asien gefunden wurde. "Das zeigt, dass diese Fische sowohl am westlichen als auch am östlichen Rand des Urmeeres Paleotethys verbreitet waren", schreiben Xu und seine Kollegen.

Dieses Meer bildete einst einen tiefen Einschnitt im Urkontinent Pangäa und reichte vom Gebiet des heutigen Mittelmeers bis nach Ostasien. "Der neue Fund liefert neue Belege dafür, dass es im Trias einen Austausch wasserlebender Wirbeltiere zwischen Europa und Asien über diesen Korridor gab", sagen die Forscher.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele