Lehrlingswettbewerb

Weniger arbeiten, mehr verdienen und KI verwenden

Kärnten
24.04.2024 20:01

Zum 14. Mal lud die Kärntner Industriellenvereinigung zu ihrem Lehrlingswettbewerb. Und bei den Jugendlichen stand nicht nur die Work-Life-Balance im Fokus, sondern auch die Künstliche Intelligenz.

Just an dem Tag, an dem die Industriellenvereinigung in Wien nach einer Arbeitszeitverlängerung auf 41 Stunden schrie, präsentierten Jugendliche beim Lehrlingswettbewerb der Kärntner Industrie an der Fachhochschule Villach, was sie sich für ihre Zukunft eigentlich so vorstellen: Weniger arbeiten – nur 30 Stunden – mehr verdienen – Firmen müssen mehr bieten, um als Arbeitgeber interessant zu sein – und möglichst viele Tätigkeiten an Künstliche Intelligenz auslagern.

„Work-Life-Balance“ im Fokus
Die viel zitierte „Work-Life-Balance“ fiel bei den Präsentationen in Deutsch nicht nur einmal und scheint wichtiger als der Klimawandel. Und so wäre es Kärntens Wirtschaftsbossen anzuraten, sich mit den Wünschen der Jugend auseinanderzusetzen – denn Fachkräftemangel und Produktionsrückstände werden sich nicht von allein lösen.

Zum 14. Mal luden Wolfgang Pucher und Claudia Mischensky von der IV zum inlehre-Bewerb. Die „Kärntner Krone“ war als Unterstützung auch heuer wieder in der Deutsch-Jury vertreten. (Bild: Wassermann Kerstin)
Zum 14. Mal luden Wolfgang Pucher und Claudia Mischensky von der IV zum inlehre-Bewerb. Die „Kärntner Krone“ war als Unterstützung auch heuer wieder in der Deutsch-Jury vertreten.
Kloss-Brandstätter lädt heute zu Women in Data Science an die FH. (Bild: Wassermann Kerstin)
Kloss-Brandstätter lädt heute zu Women in Data Science an die FH.

Nichtsdestotrotz zeigten die 61 Teilnehmer aus 23 Betrieben viel Talent sowie Geschick (beim Teambewerb, wo ein CO2-armer Papierturm zu errichten war) und sorgten auch für eine Premiere: Da die beiden Flex-Junioren Lukas Böttcher und Kenan Gamnig mit ihren durchaus kontroversen Arbeiten zu Chat GPT so herausragend waren, gab es erstmals zwei erste Preise in Deutsch; in Englisch brillierte Marco Schönfelder, in Mathematik Aaron Blažanović, der übrigens mit Anita Kloss-Brandstätter eine bekannte Jurorin hatte. Die Mathematikerin erklärt nicht nur als „Science Barbie“ auf YouTube die schwierigsten Mathe-Themen, sondern ist auch bei der Initiative „Women in Data Science“, die heute, Donnerstag, an der FH Villach zu Ausstellung, Konferenz und Austausch lädt.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt