Am Freitag gelang es schon zum 13. Mal hintereinander niemandem, bei der länderübergreifenden europäischen Lotterie alle richtigen Zahlen zu tippen. Es lagen 176 Millionen Euro im Europot, die höchste Summe heuer. Erst zweimal war der Europot noch höher: Im Juli des Vorjahres, als er 185 Millionen Euro erreichte und schließlich von einem Schotten im Alleingang geknackt wurde. Im Februar 2006 ging es um 183,6 Millionen Euro, die sich zwei Franzosen und ein Belgier teilten.
Die 190 Millionen Euro, um die es am kommenden Dienstag gehen dürfte, sind überhaupt der höchstmögliche Gewinn bei EuroMillionen. Der Gewinnbetrag, der über 190 Millionen Euro hinausgeht, wird dann dem zweiten Rang zugeschlagen und kommt damit den Gewinnern von "5 + 1 Richtigen" zugute.
Insgesamt neun Länder nehmen bei den EuroMillionen teil. In Österreich konnte der Europot bisher zehnmal geknackt werden. Den rot-weiß-roten Rekord hält ein Kärntner mit 55,6 Millionen Euro.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.