Toter Südtiroler
DNA-Analyse: Dieses Tier hinterließ die Bissspuren
Der aus Feldthurns stammende Mann war seit Sonntag vermisst worden und verstarb kurz nach seiner Entdeckung im Spital. Dabei wurden Bissspuren an seinem Körper festgestellt. Eine DNA-Untersuchung konnte die Abdrücke nun einem Tier zuordnen.
Ein am Montag in einem Feld bei Brixen entdeckter und kurz darauf an schwerer Unterkühlung verstorbener 73-jähriger Südtiroler ist von einem oder mehreren Füchsen angefallen worden.
Untersuchung sorgt für Klarheit
Dies ergab eine DNA-Untersuchung der Bissspuren an seinem Körper, berichteten Südtiroler Medien am Samstag unter Berufung auf die Staatsanwaltschaft Bozen. Es war zuvor vermutet worden, dass ein Wolf, Hund oder Schakal für die Bisse verantwortlich sein könnte.
Die Verletzungen waren jedenfalls nicht für den Tod des Mannes ausschlaggebend. Diese seien nämlich „eher oberflächlich“ gewesen. Eine Autopsie ergab, dass der 73-Jährige erfroren war. Ein Gewaltverbrechen hatten die Carabinieri bereits ausgeschlossen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.