So gut wie täglich landen in einem Floridsdorfer Gemeindebau kaputte Geräte und Möbel im Innenhof, kritisieren Mieter. Die Kosten für die Entrümpelung wirken sich schließlich auf die Betriebskosten aller aus. Dabei ist die Sperrmüllentsorgung in Wien kostenlos.
Jahrzehntelang haben die Bewohner in der Floridsdorfer Gemeindebauanlage zwischen Werndlgasse und Pitkagasse ohne große Probleme miteinander gelebt. Doch das hat sich geändert, schlägt Mieter Walter K. Alarm: „Die Grünflächen und die Müllinsel an der Rückseite unserer Anlage wurden im Laufe der letzten Jahre immer mehr zu einer wilden Deponie.“
Was nicht gebraucht wird, landet im Hof
Ein alter Kühlschrank hier, eine kaputte Waschmaschine da und ein paar Möbelreste zwischendrin. „Hier wird fast täglich und meist bei Dunkelheit alles abgelagert, was in den Wohnungen nicht mehr gebraucht wird“, erzählt K.
Teure Folgen
Und das kann teuer werden. „Die Folgen sind dann horrende Betriebskosten pro Wohnung. Denn das Entfernen des Sperrmülls wird allen in Rechnung gestellt“, kritisiert Altbezirksrat Hansjörg Schimanek und sieht Handlungsbedarf.
Sperrmüll kostenlos entsorgen
Wiener Wohnen betont, dass dieser Bau bei der Betriebskostenabrechnung nicht besonders hervorsteche. Man sei mit Ordnungsberatern unterwegs, es gebe jedoch immer einige Unbelehrbare. „Sofern die Verursacher bekannt sind, wird ihnen die Entrümpelung in Rechnung gestellt“, so der Sprecher. Übrigens: Auf den Müllplätzen der MA 48 ist die Sperrmüllentsorgung kostenlos.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.