Fenster verloren

Nach Checks: Boeing 737 MAX 9 darf wieder fliegen

Ausland
25.01.2024 08:27

Die nach einem beängstigenden Zwischenfall stillgelegten Flugzeuge des Typs Boeing 737 MAX 9 dürfen bald wieder fliegen. Die US-Luftfahrtbehörde FAA genehmigte am Mittwochabend (Ortszeit) das Verfahren für die von ihr angeordneten Inspektionen der Maschinen.

Eine solche Prüfung dauert mehr als zehn Stunden pro Flugzeug. Alaska Airlines will nun am Freitag erste kontrollierte Maschinen wieder in den Flugplan aufnehmen, United Airlines peilt die Inbetriebnahme ihrer Jets vom Typ 737 MAX 9 für den Sonntag an.

Kabinenteil im Steigflug herausgebrochen
Bei einer so gut wie neuen Boeing 737 MAX 9 von Alaska Airlines mit mehr als 170 Menschen an Bord war am 5. Jänner kurz nach dem Start im Steigflug ein Rumpfteil herausgebrochen. An der Stelle haben manche Konfigurationen des Typs mit mehr Sitzen eine Tür.

Am 5. Jänner war kurz nach dem Start im Steigflug ein Rumpfteil (Bild) bei einer Boeing 737 MAX ...
Am 5. Jänner war kurz nach dem Start im Steigflug ein Rumpfteil (Bild) bei einer Boeing 737 MAX der Alaska Airlines herausgebrochen.(Bild: AP/National Transportation Safety Board)

170 Jets wegen Untersuchungen am Boden
Die betroffene Variante der 737 MAX 9 hat jedoch stattdessen eine Abdeckung, die die Öffnung verschließt. Die FAA und andere Behörden ordneten an, alle rund 170 ähnlichen Flugzeuge des Typs für Untersuchungen am Boden zu lassen. Bei dem Zwischenfall wurde niemand ernsthaft verletzt - durch einen glücklichen Zufall waren die beiden Plätze direkt an der Öffnung nämlich leer geblieben.

Die FAA wies nun speziell an, Befestigungselemente zu prüfen und bei Bedarf festzuziehen. Alaska und United hatten auch bei weiteren Maschinen des Typs an dieser Stelle lose Befestigungsteile entdeckt. Fluggesellschaften aus der EU haben keine Flugzeuge des betroffenen Modells.

FAA: „Inakzeptable“ Probleme bei Qualitätskontrolle 
Der Zwischenfall hat nun größere Konsequenzen für Boeing. Die FAA kündigte an, dass sie vorerst keinen weiteren Ausbau der Produktion von allen Modellen der 737 MAX 9 genehmigen werde. Boeings Probleme in der Qualitätskontrolle seien „inakzeptabel“, betonte Behördenchef Mike Whitaker. Nun will die FAA die Produktion der 737 MAX 9 gründlich unter die Lupe nehmen.

Für Boeing ist der Ausbau-Stopp ein Problem: Der US-Flugzeugbauer kann die vielen 737-MAX-Bestellungen nur langsam abbauen und fällt daher hinter den europäischen Rivalen Airbus zurück. Aktuell baut Boeing pro Monat rund 30 Flugzeuge der MAX-Familie. Im kommenden Jahr sollte der monatliche Ausstoß auf 50 Maschinen erhöht werden.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt