Medikamenten-Engpass:

Jetzt wird Lagerbestand von Arzneien ausgeweitet

Politik
23.01.2024 20:16

Die Pharmaindustrie wird künftig dazu verpflichtet, ihre Lagerbestände für kritische Arzneimittel deutlich zu erhöhen. Mehr als 700 relevante Medikamente sollen für den österreichweiten Bedarf von vier Monaten eingelagert werden. Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) hat am Dienstag der EU eine entsprechende Verordnung übermittelt. Auch ein Wirkstofflager wurde eingerichtet, um Arzneien in Apotheken herstellen zu können.

Bevor die Verpflichtung an die pharmazeutische Industrie in Kraft treten kann, muss sie der Europäischen Kommission zur Kenntnis gebracht werden. Für die nächste Wintersaison müssen die entsprechenden Medikamente allerdings bereits eingelagert sein und der Bevölkerung zur Verfügung stehen, erläuterte das Gesundheitsministerium.

Lagerbestand soll für vier Monate reichen 
Das Lager für kritische Arzneimittel umfasst vor allem gängige Antibiotika sowie fiebersenkende und stark schmerzstillende Mittel, berichtete Andreas Windischbauer, Präsident des Verbands der österreichischen Arzneimittelvollgroßhändler (PHAGO). Es werde sich bei mehr als 700 Produkten für vier Monate um „sehr viele Packungen“ handeln, genaue Zahlen könne er nicht nennen, sagte er nach einem Rundgang mit Rauch durch das Lager eines Pharmagroßhändlers in Wien-Simmering.

Paracetamol in 25-Kilo-Fässern
Neben fertigen Medikamenten befindet sich dort nun auch beispielsweise Paracetamol in 25-Kilo-Fässern. In dem Wirkstofflager sind aber insgesamt „Mengen, die nicht extrem groß sind“, sagte Windischbauer. Auch in Apotheken sei nur so viel, wie sie verarbeiten können, „keine Übermengen“, betonte er. „Das Wirkstofflager ist wie eine Versicherung. Wir tun alles, dass wir das nicht brauchen.“ Bei einem Engpass bestimmter Medikamente können diese aber aus den Wirkstoffen in der Apotheke hergestellt werden, etwa Arzneien für Kinder.

„Konkurrenzsituation“
Die EU ist in einer „Konkurrenzsituation“ mit anderen Regionen, erläuterte Rauch. Es habe Kritik gegeben an der hohen Abhängigkeit Österreichs von russischem Gas. Bei einzelnen Wirkstoffen für Medikamente sei Europa noch mehr - bis zu 90 Prozent - auf andere Länder angewiesen. Österreich habe nun „nicht warten können, bis eine europäische Lösung zustande kommt“, betonte Rauch. Eltern sollten nicht wieder warten müssen, bis sie Antibiotikasäfte für ihre Kinder bekommen.

Zitat Icon

Langfristig braucht es eine europäische Lösung, die alle Mitgliedstaaten gleichermaßen absichert. Das werde ich in Brüssel weiterhin einfordern.

Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne)

Entgelt für Arzneizubereitung aus Wirkstoffen in Apotheken wird erhöht 
In Phasen mit hohem Bedarf können Apotheken die eingelagerten Wirkstoffe abrufen und die Versorgung der Bevölkerung durch selbst hergestellte Arzneimittel sicherstellen, erläuterte der Gesundheitsminister. Die Arbeitstaxe für die sogenannte magistrale Zubereitung wurde mit 1. Jänner um durchschnittlich 50 Prozent erhöht. Gestiegene Personal- und Herstellungskosten werden dadurch laut Rauch „bestmöglich erstattet und die magistrale Zubereitung vereinfacht“.

„Situation wird schwierig bleiben“
„Ich kann garantieren, dass die Situation schwierig bleiben wird“, sagte Windischbauer angesprochen auf die europaweiten Lieferengpässe bei Medikamenten im vergangenen Winter. Er verwies auf die weiterhin große Abhängigkeit von Asien. Deshalb werde vorerst auf die Wirkstoffbevorratung und auf Transparenz gesetzt. „Langfristig braucht es eine europäische Lösung, die alle Mitgliedstaaten gleichermaßen absichert. Das werde ich in Brüssel weiterhin einfordern“, betonte Rauch.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt