17.05.2012 00:32 |

Freund erstochen

Neun Jahre Haft für 18-Jährigen nach Teenager-Mord

Neun Jahre Haft und Einweisung in eine Anstalt für abnorme Rechtsbrecher - so lautet das Urteil im Teenager-Mord-Prozess, das am Mittwoch kurz vor Mitternacht im Landesgericht Ried im Innkreis in Oberösterreich gefallen ist. Der heute 18-jährige Angeklagte hatte im Prozess gestanden, im November seinen 16-jährigen Mitschüler mit Hammerschlägen und mehreren Messerstichen getötet zu haben. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Der Jugendliche, der zum Tatzeitpunkt 17 Jahre alt war, bekannte sich schuldig. Er gestand, im November des Vorjahres seinen 16-jährigen Mitschüler - laut Obduktion mit 25 bis 30 Messerstichen und zwei Schlägen mit einem Hammer - getötet zu haben. Er gab zu, sich an mehr erinnern zu können als bei den Einvernahmen eingeräumt. Dort hatte er von Blackouts berichtet. "Ich wollte das nie wahrhaben. Aber es ist die letzte Möglichkeit, dass die Wahrheit rauskommt", sagte er vor Gericht.

Er sei in seinen Freund verliebt gewesen. Dieser habe seine Gefühle aber nicht erwidert und sich zurückgezogen, sagte der Angeklagte zum Motiv. Weil ihn ohnehin immer wieder Selbstmordgedanken quälten, habe er beschlossen, sich zu töten und den anderen in den Tod mitzunehmen.

Nur "Plan B" ausgeführt
Der ursprüngliche Plan sei gewesen, das Opfer mit einem Hammer bewusstlos zu schlagen, dann mit einem Seil zu erwürgen und sich selbst an einer Klimmstange aufzuhängen, gestand der Schüler stockend, aber gefasst. Das Messer, das er schließlich verwendete, war nur "Plan B", "falls es nicht klappt". Nach der Tat habe er sich selbst in der Badewanne in den Bauch gestochen. Dann sei ihm schlecht geworden und er habe doch die Rettung gerufen. Wieso er von seinem Selbstmordvorhaben abgerückt ist, wisse er selbst nicht.

Der Angeklagte gab auch zu, im Vorfeld Internetrecherchen "die Tat betreffend" durchgeführt zu haben. Worüber genau, wisse er aber nicht mehr. Die Staatsanwältin zitierte aus Protokollen, dass er beispielsweise nach Begriffen wie Mord, aber auch dem dafür vorgesehenen Strafmaß in Österreich gesucht habe. Die Einvernahme der Zeugen - unter anderem Mitschüler der beiden Burschen - fand am Nachmittag unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

"Glaube nicht, dass ich so gefährlich bin"
"Ich glaube nicht, dass ich so gefährlich bin, wie es im Gutachten steht", sagte der Schüler nach seinem Schuldbekenntnis. Aufgrund der Expertise hatte die Staatsanwältin eine Einweisung in eine Anstalt verlangt. Der Verteidiger hingegen betonte, von seinem Mandanten gehe kein Gefährdungspotenzial aus, wenn seine Depressionen entsprechend medizinisch behandelt werden. Dem schloss sich das Gericht nicht an.

Der Angeklagte erbat sich nach der Urteilsverkündung drei Tage Bedenkzeit. Die Staatsanwältin gab keine Erklärung ab.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?