Baubeginn 2024

Wiener Volkskundemuseum wird endlich restauriert

Wien
09.12.2023 16:00

Die lange umkämpfte Neugestaltung des Volkskundemuseums in der Wiener Josefstadt kommt spät, aber doch in die Gänge - dank EU-Fördertöpfen.

Auch Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer räumt ein, dass das Volkskundemuseum in der Josefstadt „viel zu lange auf seine Generalsanierung warten musste“. Jahrelanges Hin und Her zwischen Bund und Wien hatte das Haus in einem Maß verkommen lassen, dass zuletzt - die „Krone“ berichtete - ein mehrere Kilo schwerer eiserner Fassadenschmuck abstürzte und Passanten nur um Haaresbreite verfehlte.

Brüssel zahlt den Löwenanteil
Hintergrund des jahrelangen Stillstands war, dass das Museum selbst quasi zwischen allen Stühlen sitzt: Eigentlich ist es ein Verein. Für diesen ist der Bund zuständig. Das Haus selbst gehört jedoch der Stadt. Das Tauziehen zwischen Bund und Land hat schließlich die EU beendet: 25 Millionen Euro für die Sanierung kommen aus Brüsseler Töpfen zur Konjunkturbelebung nach der Corona-Pandemie, der Bund zahlt lediglich ein weiteres Zehntel dazu. Die Bauarbeiten sollen nach dem Jahreswechsel beginnen und 2026 abgeschlossen sein.

Die Neugestaltung soll dem Museum den früheren Charakter des Gartenpalais wieder zurückgeben.  (Bild: Silberpfeil-Architekten)
Die Neugestaltung soll dem Museum den früheren Charakter des Gartenpalais wieder zurückgeben. 

Siegreicher Entwurf aus dem Grätzel selbst
Der nun gekürte Siegerentwurf des Wiener Architektenkollektivs Silberpfeil - mit Büro nur vier Häuserblocks vom Museum entfernt - sieht eine möglichst schonende Umgestaltung vor. Zentrales Stilelement dabei sind luftige „frei schwebende“ Wegweiser und Info-Schriftzüge im Haus und davor. Punkte gemacht hat bei der Jury außerdem das nachhaltige Konzept, das möglichst viel Baumaterial wiederverwerten will

Die Umgestaltung soll den Ausstellungsbereich nachhaltig vergrößern und zugleich mehr Bewegungsfreiraum schaffen. Zusätzlich sollen denkmalschützerisch Fortschritte erreicht werden und Bauachsen des Originalzustands wieder freigelegt und fühlbar werden. Auch museumsdidaktisch soll das Haus aus dem Dornröschenschlaf geweckt werden. Direktor Matthias Beitl verspricht eine „umfassende inhaltliche Neukonzeption“.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Wien Wetter



Kostenlose Spiele