Guten Morgen

Kellerkinder | Lichtgestalten

Kellerkinder. Bisher war 2023 wahrlich nicht das Jahr von Karl Nehammer. Gerade erst feierte er - und das zu Recht sehr verhalten - zwei Jahre Kanzlerschaft. Die Umfragen in den vergangenen Monaten entwickeln sich für Nehammers ÖVP konsequent in eine Richtung: nach unten. Auch die Entwicklung im Vertrauens-Index, den APA/OGM alle paar Monate erstellen, war bisher keine wirklich erfreuliche. Im Februar etwa platzierte sich der Kanzler bloß auf Rang 14 - mit einem Vertrauenssaldo von minus 17, nachdem er ein Jahr zuvor noch mit plus 4 auf Platz 5 gelegen war. Im Juni des heurigen Jahres reichte es dann nur noch zu Platz 16 mit einem Negativ-Vertrauen von minus 22. Und in der neuesten Umfrage? Da stürzt der Bundeskanzler weiter tief in den Vertrauens-Keller, für ihn reicht es nur noch zu Rang 24 - bei einem Minuswert von 32. Nehammer reiht sich damit unter anderem hinter vermeintlichen oder auch echten Minusmännern und -Frauen wie Werner Kogler (minus 19), Norbert Hofer (minus 20), Leonore Gewessler (minus 21) oder SPÖ-Chef Andreas Babler (minus 23) ein. Schlechter liegen nur noch ÖVP-Klubobmann August Wöginger (minus 33), Herbert Kickl (minus 41) und ÖVP-Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, der sich noch deutlicher als zuletzt als absoluter Minusmann mit einem Negativwert von 66 an das Ende der Liste reiht. Nehammers Wert und damit seine Platzierung mitten in den sprichwörtlichen Kellerkindern ist übrigens der schlechteste je für einen Bundeskanzler gemessene. Was könnte man da noch als Trost für Nehammer und die ÖVP  finden? Eigentlich kann es nur besser werden! Aber auch dafür gibt es keine Garantie…

Lichtgestalten. Hat das neueste Ranking, hat der aktuelle Vertrauensindex denn gar keine erfreulichen Zensuren zu bieten? Doch. Wenn auch in äußerst bescheidenem Umfang, Lichtgestalten sind da kaum auszumachen. Zu den ganz wenigen Spitzenpolitikern, die ihren Vertrauenswert verbessern konnten zählen die Minister Johannes Rauch (Grüne) und Martin Kocher (ÖVP), sie belegen auch die Plätze 2 und 3 im Ranking. Auf Platz 1 liegt wie gehabt unangefochten Bundespräsident Alexander Van der Bellen mit einem Vertrauenswert von plus 17. Vor einem halben Jahr war er allerdings noch auf plus 22 gekommen. Insgesamt erreichen gerade noch fünf Spitzenpolitiker einen positiven Vertrauenswert bei den Österreichern, 22 einen negativen. Ein neuer Höhepunkt? Nein ein neuer Tiefstpunkt.

Kommen Sie gut durch den Samstag!

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit

Mehr Nachrichten

Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt