Fotomuseum WestLicht

Achtung: Von der Lust, die Stars „abzuschießen“

Kultur
24.11.2023 17:11

„Paparazzi“ heißt eine spannende Ausstellung im Wiener Fotomuseum WestLicht, die der schillernden Fotografenspezies vielfältig nachspürt

Vom alten Wiener Bühnentürl, wo die Theaterfans ihre Lieblinge knipsen, bis zum Wrack, in dem Lady Di starb, spannt sich der Paparazzi-Blick in die faszinierende Welt von Stars, Starlets und Verfolgern im WestLicht. Der Begriff „Paparazzo“ geht auf den gleichnamigen Fotografen in Federico Fellinis „Dolce Vita“-Film von 1960 zurück.

Marcello Geppetti: Anita Ekberg tritt den Paparazzi mit Pfeil und Bogen entgegen Rom 1960
Marcello Geppetti: Anita Ekberg tritt den Paparazzi mit Pfeil und Bogen entgegen Rom 1960(Bild: © and Courtesy Marcello Geppetti Media Company srl)
Anonym: Brigitte Bardot Cannes 1957
Anonym: Brigitte Bardot Cannes 1957(Bild: Copyright:OstLicht)
Paul Schmulbach: Marlon Brando & Ron Galella Waldorf Hotel, New York 1974
Paul Schmulbach: Marlon Brando & Ron Galella Waldorf Hotel, New York 1974(Bild: © and Courtesy Ron Galella Ltd. / photo by Paul Schmulbach)

Eine Hochzeit der klassischen Paparazzifotografie, wie Bilder von Anita Ekberg zeigen, die, statt für Fellini lasziv im Trevibrunnen zu posieren, lieber zur Pfeil- und -Bogen-Atrappe greift, um Fotografen zu verjagen.

„Ein öffentlich gezeigtes Foto, gegen den Willen des Fotografierten gemacht - das zeichnet das klassische Paparazzi-Bild aus“, so Eröffnungsgast Kai Diekmann, der als Chefredakteur der „Bild“-Zeitung jahrelang entscheiden musste, ob solche Bilder veröffentlicht werden oder nicht. Die von Fabian Knierim kuratierte Ausstellung geht über Sensationslust deutlich hinaus, untersucht die Symbiose zwischen „Gejagten“ und „Jägern“, historisch und facettenreich. So gibt es auch bestellte „Abschüsse“, wie Diekmann berichtet. Oder inszenierte, wenn Helmut Newton sein Model zwischen Paparazzi posen lässt.

Ron Galella: Sean Penn schlägt den Fotografen Vinnie Zuffante New York, 1986
Ron Galella: Sean Penn schlägt den Fotografen Vinnie Zuffante New York, 1986(Bild: Courtesy Nicola Erni Collection © Ron Galella Ltd.)
Ron Galella: Grace Jones bei der Billboard Disco Convention im Hilton Hotel New York, 1979
Ron Galella: Grace Jones bei der Billboard Disco Convention im Hilton Hotel New York, 1979(Bild: Courtesy Nicola Erni Collection © Ron Galella Ltd)
Helmut Newton: Shooting für die Modezeitschrift Linea Italiana Rom, 1970
Helmut Newton: Shooting für die Modezeitschrift Linea Italiana Rom, 1970(Bild: © and Courtesy Helmut Newton Foundation)

Ein Schwerpunkt gilt dem legendären Ron Galella, dem Marlon Brando einige Zähne ausschlug. Mit „Manni“ Sayn-Wittgenstein fehlt auch Österreichs „Paparazza“ nicht. Bleibt die Frage nach der Zukunft der lästigen, geliebten Paparazzi, wenn sich heute jeder auf Instagram und TikTok selbst inszenieren kann.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt