Ermittlungen in Paris
Hat Senator Abgeordnete unter Drogen gesetzt?
Weil er eine Parlamentarierin unter Drogen gesetzt haben soll, wird gegen einen französischen Senator ermittelt.
Dem 66 Jahre alten Mitte-Politiker wird vorgeworfen, die Drogen verabreicht zu haben, um sich an der Frau zu vergehen. Auch soll er illegal Drogen besessen und genommen haben.
Bei einer Gegenüberstellung habe Joël Guerriau seine Version des Geschehens dargestellt, die zum aktuellen Zeitpunkt der Ermittlungen nicht ermögliche, ein Vergehen zu beschreiben, zitierten französische Medien Guerriaus Anwalt Rémi-Pierre Drai.
Nach Glas Wein fühlte sich Abgeordnete unwohl
Unter Verweis auf Ermittlerkreise hatten Medien berichtet, die Abgeordnete sei am Dienstagabend bei Guerriau zu Hause gewesen. Nach einem Glas Wein sei ihr unwohl geworden und sie sei gegangen. In ihrem Blut sei Ecstasy nachgewiesen worden. Auch bei dem Senator zu Hause fanden die Ermittler demnach die gleiche Substanz.
Guerriaus Anwalt zeigte sich entsetzt darüber, dass Ermittlungsdetails an die Medien weitergereicht worden waren. Der Jurist betonte gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, die Wahrheit sei „meilenweit von der vernichtenden Darstellung entfernt“.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.