Ein altes Umspannwerk, seit rund 30 Jahren im Besitz der Gemeinde Magdalensberg, wird jetzt zu einer Fernheizanlage umgebaut.
Das alte Umspannwerk in der Gemeinde Magdalensberg ist ja seit Jahrzehnten stillgelegt. Die Gemeinde hat das Gebäude Anfang der Neunzigerjahre angekauft. „Wir haben das Gebäude erworben, als das neue Umspannwerk errichtet worden ist. Bei der Erstellung des Ortsentwicklungskonzepts hat sich dann herausgestellt, dass man dort ein Biomasseheizwerk unterbringen könnte“, erzählt Bürgermeister Andreas Scherwitzl.
Drei Anlagen zu betreiben, bedeutet mehr Geld und Personalaufwand. Wir hoffen, dass die Anlage bereits im November in Betrieb geht. Der alte Turm des Umspannwerkes eignet sich dafür optimal.
Andreas Scherwitzl, Bürgermeister
Gesagt, getan! Seit Wochen wird bereits gebaut. Die BC-Regionalwärme installiert im Umspannwerk derzeit eine Anlage, die bei Bedarf erweitert werden kann. Gut eine halbe Million Euro werden investiert. Projektleiter Gerhard Gütler: „Die Kesselanlage wird im Turm eingebaut.“ Dieser sei 13 Meter hoch und biete ausreichend Platz: „Auch das Waldhackgut wird dort gelagert. Die Hackschnitzel erhalten wir von den Bauern aus der Region.“
600 Meter Leitungen sind bereits verlegt worden. „Wir werden spätestens Anfang November in Betrieb gehen.“ Die Ölheizung im Gemeindeamt wird stillgelegt. Scherwitzl: „Wir werden das Amtsgebäude, die Volksschule und den Kindergarten anschließen.“ In weiterer Folge, also bereits ab dem nächsten Jahr, können sich auch private Hausbesitzer anschließen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.