Die Initiative der Privaten Pädagogischen Hochschule des Landes in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion und dem Bildungsserver hat das Potenzial, ein internationales Vorzeigeprojekt zu werden. An der US-amerikanischen Harvard University macht man jedenfalls schon große Augen.
Seit fünf Jahren werden an den burgenländischen Volksschulen, Mittelschulen und Polytechnischen Schulen Coding und Robotik angeboten. Mit der „Robobox“ können jetzt auch Schüler von der fünften bis achten Schulstufe in die Welt der künstlichen Intelligenz eintauchen.
120 Exemplare wurden an 48 Schulen im Land übergeben. Jede Schule erhält zwei Boxen mit zehn Lernspielen und sechs Lernrobotern. Die Integration dieser Technologien soll die Kids und Teenager auf künftige Aufgaben und Berufe vorbereiten, die heute noch nicht absehbar sind.
Applaus aus den USA
„Die Schüler sollen auch hinter die Wirkmechanismen von Programmierungen und daraus resultierende gesellschaftliche Veränderungen blicken und so zu mündigen und kritischen Bürgern erzogen werden“, sagt Projektleiter Thomas Leitgeb von der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland.
Bildungslandesrätin Daniela Winkler ist erfreut: „Die Vorstellung dieses Tools an der Harvard University hat für internationale Begeistung gesorgt. Damit bestätigt das Burgenland seinen Vorsprung im Bereich des digitalen Lernens.“
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.