Landtagspräsidentin Verena Dunst (SPÖ) zog eine positive Bilanz über die Arbeit im burgenländischen Landesparlament. Im Rahmen der Tagungsperiode von September 2022 bis Juni 2023 wurden insgesamt 183 Tagesordnungspunkte behandelt.
Laut Dunst habe trotz einiger Hürden alles reibungslos funktioniert. Zwölf Sitzungen, davon zwei Sonderlandtage, hätten stattgefunden. „Ich danke allen für die gute Zusammenarbeit und vor allem für den Zusammenhalt, welcher in Zeiten von Krisen und Teuerungen besonders wichtig ist“, betonte Dunst.
37 Gesetzesanträge
Der Bilanz zufolge haben die Mitglieder der Landesregierung in zehn Fragestunden 49 mündliche Hauptfragen der Abgeordneten und 166 Zusatzfragen beantwortet. 37 Gesetzesanträge wurden abschließend behandelt. Zu den Höhepunkten in der Tagungsperiode gehörte laut Dunst auch das Jubiläum 20 Jahre Burgenländischer Landesrechnungshof.
Für die SPÖ-Mandatarin war es die letzte Bilanz als Präsidentin. Wie angekündigt, wird sie nach der Sommerpause ihre Funktion zurücklegen, aber weiter als Abgeordnete im Landtag bleiben. Die neue Präsidentin oder der neue Präsident soll Ende August/Anfang September von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil offiziell vorgestellt werden.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.