Damit sei es NASA-Forschern erstmals gelungen, einen solchen kurzen Gammablitz nachzuweisen und zugleich dessen Herkunftsrichtung am Himmel zu bestimmen, teilte die US-Raumfahrtbehörde am Mittwochnachmittag (Ortszeit) in Washington mit.
Der Ursprung des energiereichen Strahlungsblitzes scheine bei einer relativ nahen Galaxie voller alter Sterne in 2,7 Milliarden Lichtjahren Abstand zu liegen. Das spreche für eine Kollision von Neutronensternen oder Schwarzen Löchern, betonte die NASA.
Sowohl Neutronensterne als auch Schwarze Löcher sind die Überreste ausgebrannter Sterne. Um Herkunft und Ursache des Strahlungsausbruchs genau zu erkunden, wird die Region jetzt unter anderem mit dem Keck- Teleskop auf Hawaii und mit dem Hubble-Weltraumteleskop beobachtet.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.