Dieser Prozess ist eine Mahnung an alle Autofahrer: Bei Dunkelheit, Regen und spiegelnder Fahrbahn rammte eine einheimische Autolenkerin im Februar auf einer Innsbrucker Kreuzung einen Fußgänger (81), der verstarb. Nun stand die Frau vor Gericht.
Die bislang unbescholtene Einheimische wollte eine Freundin nach einem Besuch heimbringen und war dabei auf der Kaiserjägerstraße im Stadtteil Saggen unterwegs. „Ich fuhr im zweiten Gang, mit maximal 40 km/h“, schwor die Angeklagte (58). Zeugen bestätigten das normale Tempo. Die Frau musste allerdings einräumen, dass sie die Fahrbahnränder nicht im Auge hatte - und mitten auf dem Schutzweg gab es dann den „dumpfen Schlag“.
Sie hätten bei diesen Bedingungen noch langsamer fahren müssen, und Sie wussten genau, wo sich der Zebrastreifen befindet.
Der Richter
Verteidiger: „Nicht auffallend sorglos“
„Die Sicht war schlecht, doch die Fahrweise nicht auffallend sorglos“, betonte der Verteidiger. Dies sah der Richter anders und stellte grobe Fahrlässigkeit fest. „Sie hätten bei diesen Bedingungen noch langsamer fahren müssen, und Sie wussten genau, wo sich der Zebrastreifen befindet.“
Die gut verdienende Vermieterin fasste bei der Bemessung einen hohen Tagessatz aus. Es ergingen vier Monate bedingte Haft und 12.600 Euro Geldstrafe, sie erbat Bedenkzeit. Damit ist das Urteil nicht rechtskräftig.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).