"Pluto-Zwilling"

Forscher ermitteln erstmals Größe des Zwergplaneten Eris

Wissenschaft
27.10.2011 11:01
Astronomen ist es jetzt erstmals gelungen, den Durchmesser des weit entfernten Zwergplaneten Eris genau zu vermessen. Laut Angaben der Forscher ist die vermutlich von einer dünnen Eisschicht bedeckte Eris, was die Größe betrifft, quasi eine Zwillingsschwester von Pluto, dem einstigen neunten Planeten unseres Sonnensystems, schreiben die Forscher im Fachblatt "Nature".

Berechnen konnten die Wissenschaftler die Größe von Eris mithilfe von Daten einer sogenannten Sternbedeckung, der genauesten und oft einzigen Methode zur Bestimmung von Durchmesser und Form von Objekten aus den Außenbereichen des Sonnensystems. Dazu wurde ein entsprechender Sternkandidat für die Eris-Bedeckung auf Bildern ausfindig gemacht, die mit dem 2.2-Meter-Teleskop am La-Silla-Observatorium der ESO in Chile aufgenommen worden waren. 

Die anschließenden Beobachtungen wurden von einem Astronomen-Team von hauptsächlich französischen, belgischen, spanischen und brasilianischen Universitäten sorgfältig geplant und ausgeführt. Verwendet wurde dabei unter anderem das sogenannte TRAPPIST-Teleskop auf La Silla. Aus den Beobachtungen ergab sich, dass Eris nahezu kugelförmig sein dürfte, einen Durchmesser von 2.326 Kilometern (plus/minus zwölf km) hat und damit, was die Größe betrifft, quasi ein Zwilling von Pluto ist, der – nach derzeitigem Stand der Wissenschaft – einen Durchmesser von 2.390 Kilometern hat.

Von dünner Eisschicht bedeckt
Das Spektrum des Zwergplaneten zeigt, dass seine Oberfläche von einer weniger als einen Millimeter dicken Mischung aus einem stickstoffreichen Eis mit gefrorenem Methan bedeckt sein dürfte. "Diese Eisschicht könnte entstanden sein, als sich die Stickstoff- oder Methan-Atmosphäre des Zwergplaneten als Reif auf seiner Oberfläche niedergeschlagen hat, als Eris sich auf seiner lang gestreckten Bahn weiter von der Sonne entfernt hat und daher kälter wurde", schreiben die Forscher.

Die neuen Ergebnisse erlauben es den Astronomen auch, die Oberflächentemperatur von Eris neu zu bestimmen. Für die der Sonne zugewandte Seite ergibt eine Abschätzung höchstens minus 238 Grad Celsius, während die Nachtseite noch kälter sein muss.

Foto: ESO/L. Calçada

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt