Zeitplan und Tipps

So läuft die totale Mondfinsternis am Sonntag ab

Wien
06.09.2025 07:55

Am Sonntag, 7. September, erwartet uns am Abend ein spektakuläres Naturschauspiel: Eine totale Mondfinsternis ist am Himmel über Österreich zu sehen, der Vollmond wird dabei in ein mystisches Kupferrot getaucht. Die „Krone“ hat den Zeitplan und Tipps, wo Sie die Mondfinsternis am besten beobachten können.

Für 19.21 Uhr (Wien) ist der Mondaufgang prognostiziert. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich unser Nachbar im All bereits zu 86 Prozent im Kernschatten der Erde. Neun Minuten später beginnt die totale Verfinsterung. In Bregenz geht der Mond um 19.46 Uhr bereits vollständig verfinstert auf. Um 20.12 Uhr ist dann das Maximum des kosmischen Schattenspiels erreicht, um 20.53 Uhr das Ende. In anderen Worten: Die totale Mondfinsternis ist von 19.30 Uhr bis 20.53 Uhr, knapp eineinhalb Stunden lang, zu sehen. Da der Mond aber erst um 21.57 Uhr aus dem Kernschatten der Erde austritt, lohnt sich auch ein Blick danach noch.

„Der Mond geht vor Beginn der Totalität auf, sodass diese zur Gänze zu sehen ist, wenn auch in der Abenddämmerung“, teilte die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) mit. Das trübe die Sicht.

Hier sehen Sie die Ankündigung der WAA:

Wolkenlose Sicht
Die Mondfinsternis mit Blutmond lässt sich vor allem an Plätzen mit freier Sicht nach Osten gut beobachten. Auch einige Sternwarten bieten gemeinsame Sichtungen an, beispielsweise das Freiluftplanetarium am Georgenberg in Wien-Mauer. Für Wien empfiehlt die WAA, den Himmel zwischen 20.34 und 20.53 Uhr besonders im Visier zu haben. „Der Mond steht dabei eine Handbreite hoch im Ostsüdosten“, heißt es.

Am Sonntag, 7. September, ist eine seltene totale Mondfinsternis am Himmel zu sehen.
Am Sonntag, 7. September, ist eine seltene totale Mondfinsternis am Himmel zu sehen.(Bild: Birbaumer Christof)

Ein weiterer Aspekt bei der Chance auf eine gute Sichtung ist das Wetter. Derzeit prognostizieren die Meteorologinnen und Meteorologen der GeoSphere Austria für Sonntag sonniges Wetter und kaum Wolken. „Lediglich dünne und hohe Schleierwolken ziehen immer mal am Himmel vorbei“, heißt es.

Weltweites Ereignis
Die Mondfinsternis ist weltweit zu sehen. Das komische Naturschauspiel gibt es nur bei Vollmond. Sonne, Erde und Mond stehen dabei auf einer Linie, der Erdtrabant wandert durch den Kern- beziehungsweise Halbschatten der Erde. Dabei kann der Mond vollständig oder nur teilweise (partielle Mondfinsternis) in diesen Schatten eintauchen.

Am 14. März war die erste Mondfinsternis Österreichs in diesem Jahr. Damals ging der Mond aber nur zu neun Prozent verfinstert unter. Die nächste totale Mondfinsternis, die von Wien aus beobachtet werden kann, ist übrigens erst am 31. Dezember 2028. Zuvor erwartet uns noch eine partielle Mondfinsternis – und zwar am 28. August 2026.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt