„Tu-Es-Tag“-Aktion

Osttiroler Gemeinden sammelten fleißig Müll

Tirol
04.05.2023 16:00

Bei einer groß angelegten Müllsammelaktion in Osttirol waren in den vergangenen Wochen zahlreiche Helfer in den Wäldern und an den Flussufern unterwegs.

Schon in den vergangenen Jahren stellte der Abfallwirtschaftsverband Osttirol (AWVO) im Frühjahr zahlreiche Flurreinigungsaktionen auf die Beine. Heuer nahm man den April und den angebrochenen Mai als Anlass, diese Aktion unter ein ganz besonders Motto zu stellen.

Mit „Tu-es-Tag – mach Osttirol rein“ forderte man Bürgerinnen und Bürger in allen Gemeinden dazu auf, gemeinsam an einem Strang zu ziehen und achtlos weggeworfenen Müll, auch Littering genannt, zu entfernen. „Derartige Aktionen dienen der Sauberhaltung des Gemeindegebiets, langfristig sollen sie aber auch zu einer Verhaltensänderung in der gesamten Bevölkerung führen“, erklärt Umweltberater Gerhard Lusser.

Zitat Icon

Die Dosen am Feldrand können zur tödlichen Gefahr für Tiere werden, wenn sie von Mähwerken zu scharfkantigen Metallsplittern zerkleinert werden und so ins Tierfutter gelangen.

Umweltberater Gerhard Lusser

Um den fleißigen Helfern auch entsprechende Utensilien für die Sammlung zur Verfügung zu stellen, arbeitete der AWVO mit der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz zusammen. Dort stellten die Schüler Müllgreifzangen her. Müllsäcke und Handschuhe stellte der Verband zur Verfügung.  Zu den Helfern gesellten sich auch die Freiwilligen Feuerwehren sowie sieben Mitarbeiter des Tourismusverbandes Osttirol. Diese sammelten zwischen Lienz und St. Johann im Walde auf 13 Kilometern knapp 100 Kilo Müll und stießen dabei auch auf kuriose Fundstücke wie einen Adventkranz, einen Klappstuhl oder gar ein Hufeisen.

Problem des Litterings oftmals gar nicht bewusst
Dass man Plastikflaschen oder Papiermüll nicht einfach in das nächstbeste Feld wirft, sollte auf der Hand liegen. Die Auswirkungen sind oft nicht zu sehen, weiß Lusser: „Die Dosen am Feldrand können zur tödlichen Gefahr für Tiere werden, wenn sie von Mähwerken zu scharfkantigen Metallsplittern zerkleinert werden und so ins Tierfutter gelangen.“

Laut einer Studie des Umweltbundesamtes setzen sich Littering-Abfälle größtenteils aus Verpackungen zusammen, wobei Kunststoff überwiegt. Beim Zerfallen gelangt Mikroplastik in die Böden und Gewässer.

In Anras (Mittwoch) und Außervillgraten (Donnerstag) standen zwei der drei noch ausständigen Gemeinden im Einsatz gegen den Müll. In zwei Wochen sorgt Abfaltersbach für den Abschluss dieser Aktion.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Tirol
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt