Russland unter Druck

Größter Arbeitskräftemangel seit Jahrzehnten

Ausland
27.04.2023 22:26

Die weitreichenden - vor allem auch wirtschaftlichen - Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine im eigenen Land sind für den Aggressor-Staat wohl noch gar nicht absehbar. Laut einer aktuellen Umfrage der russischen Zentralbank kämpfen die Firmen im Land aktuell mit einer enormen Personalknappheit. Noch nie seit Beginn der Beobachtungen im Jahr 1998 gab es derart große Probleme, heißt es.

Knapp 190.000 russische Soldaten wurden nach Angaben der Ukraine bereits in der von Putin angezettelten Schlacht getötet oder verwundet. Dazu kommen Zigtausende junge Männer, die aus Sorge vor einer Einberufung zur Armee Hals über Kopf das Land verlassen haben. Der sogenannte Brain-Drain - also das Verlassen junger, künftiger Leistungsträger - könnte der russischen Gesellschaft noch sehr teuer zu stehen kommen.

Minus von knapp 20 Prozent
Ein Symptom davon ist der derart so drastische Mangel an Arbeitskräften. Die größten Probleme haben laut Zentralbank dabei die verarbeitende Industrie, die Unternehmen der Wasserversorgung, im Bergbau sowie im Bereich Transport und Lagerung, wie die russische Tageszeitung „Kommersant“ berichtet.

Sehr viele junge Russen sind ins Ausland geflohen - langfristig eine Katastrophe für die russische Wirtschaft. (Bild: AFP/Yuri KADOBNOV)
Sehr viele junge Russen sind ins Ausland geflohen - langfristig eine Katastrophe für die russische Wirtschaft.

Vor allem im ersten Quartal 2023 hat der Arbeitskräftemangel demnach rapide zugenommen. Der Unternehmensmonitor der Zentralbank weist dabei mit einem Minus von 18 Prozentpunkten den niedrigsten Wert seit Beginn der Studie im Jahr 1998 aus. Nur in den Bereichen Automobilhandel (minus zehn Prozent), im Großhandel (minus 13 Prozent) und im Dienstleistungssektor (minus 14 Prozent) hält sich das Minus noch in Grenzen.

Hochspezialisierte Fachkräfte kaum in Sicht
Die betroffenen Unternehmen stehen nun vor großen Herausforderungen. Mit der Anpassung von Gehältern und breit angelegten Schulungsprogrammen möchten sie jetzt gegensteuern. Gerade beim Gehalt dürfte es sich jedoch nur um punktuelle Änderungen handeln - das Problem des Mangels an hochspezialisierten Fachkräften werde dadurch nicht gelöst.

Positiv wirkt sich der Mangel aber naturgemäß auf die Arbeitslosenquote aus - im Februar waren laut offiziellen Zahlen der russischen Statistikbehörde Rosstat nur 3,5 Prozent der Menschen ohne Arbeit.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele