Mengenmäßig ist dieser Mineralstoff der wichtigste im menschlichen Körper. Zwischen dem in den Knochen eingelagerten und dem gelösten Mineralstoff findet ein ständiger Austausch statt. Bei vermehrter Kalziumaufnahme wird ein Schilddrüsenhormon ausgeschüttet, das eine verstärkte Kalziumeinlagerung in den Knochen bewirkt. Durch Vitamin D wird die Resorption von Kalzium noch erhöht.
Wird zu wenig dieses Mineralstoffes zugeführt, vermindert sich die Mineralisierung der Knochen, das Osteoporoserisiko steigt. Kinder mit ungenügender Kalziumzufuhr bleiben außerdem kleiner als jene, die diesen Mangel nicht haben. Kalzium fördert nämlich auch das Knochenlängenwachstum.
Milchprodukte sind das ideale "Knochenfutter". Diese können auch Personen genießen, die reine Milch nicht mögen. Besonders beliebt ist Joghurt: Es ist vielseitig verwendbar und hat auch gesundheitsfördernde Eigenschaften. Durch die darin enthaltenen nützlichen Bakterienkulturen unterstützt es zusätzlich auch die gesunde Darmflora.
Milchsäurebakterien für gesunden Darm
Joghurt ist ein wertvoller Kalziumlieferant und besitzt einen weiteren Vorteil – es wird auch von Menschen mit Laktoseintoleranz gut vertragen. Die darin vorhandenen Milchsäurebakterien verwenden Laktose stellvertretend als Energiequelle und übernehmen somit die Verdauung für den Menschen. Milchsäurebakterien wie beispielsweise Lactobacillus bulgaricus bewirken durch die teilweise Umwandlung des Milchzuckers (Laktose) in Milchsäure und durch die Bildung von Aromastoffen auch den charakteristischen Geschmack und Geruch des Joghurts.
Durch den hohen Gehalt an Kalzium fördert es aber vor allem die Knochendichte. Darüber hinaus sorgt regelmäßiger Konsum von Milchprodukten für harte und gesunde Zähne. Außerdem kann Joghurt helfen, die Darmflora nach Antibiotikabehandlung wieder zu normalisieren. Milchsäurebakterien helfen außerdem, krankmachende Keime, im Darm unschädlich zu machen.
Ein weiterer wichtiger Kalziumspender ist Käse. Er enthält neben Kalzium auch noch jede Menge biologisch hochwertiges Eiweiß und Vitamine. Den höchsten Gehalt an Kalzium weist übrigens Hartkäse auf. Bei der großen Auswahl an Käsesorten findet jeder die passende.
Zusätzlich zur kalziumreichen Kost muss auch auf ausreichend Bewegung geachtet werden, um die Knochendichte zu erhalten.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.