Gegen die Energiekrise

Heißwasser aus der Tiefe statt russischem Erdgas

Klima & Umwelt
07.10.2022 11:00

Das „Raus aus fossilen Energien“-Geleier von Aktivisten wird durch Energiegewinnung aus Warmwasser etwas relativiert. Das Stichwort lautet Geothermie.

Der Schatz schlummert in mehreren Kilometern Tiefe! Und er birgt gewaltiges Potenzial, um sich zumindest Stückweise aus der eiskalten Erdgasfalle Putins zu befreien. Denn schon in wenigen Jahren könnten rund 125.000 Wiener Haushalte mit Fernwärme aus sanfter Geothermie - also Erdwärme weit unter der Oberfläche - versorgt werden. Experten bescheinigen Wien, in einer ganz ausgezeichneten Ausgangslage zu sein, die es so in Europa nur selten gibt. „Wir haben Heißwasservorkommen in unserer Region, wir haben mit dem gut ausgebauten Fernwärmenetz die Infrastruktur für die Verteilung, und wir haben durch die wachsende Stadt auch regionale Abnehmer dieser Wärme“, fasst Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) zusammen.

Zitat Icon

Wien nimmt auf dem Feld der Energiegewinnung durch Geothermie eine internationale Spitzenposition ein

Dr. Michael Kouba, Montan-Uni Wien

Im Boden kocht es
Das Öko-Brennglas richtet sich dabei auf das sogenannte Aderklaaer Konglomerat. Beim ersten Forschungstest in diesem - von kostbarem Nass durchdrungen Gestein - konnten in einer Tiefe von 2700 Metern Wassertemperaturen von bis zu 95 Grad Celsius gemessen werden! Verschiedene Studien prognostizieren eine realistische Anwendungskapazität dieser besonders sauberen Quelle in ganz Österreich von bis zu 700 Megawatt - das wäre der Heizungs- und Energiebedarf von rund 200.000 Haushalten. Dem Großraum Wiener Becken wird dabei ein Anteil von bis zu 60 Prozent dieser Menge zugetraut.

Aktuell sind die Bohrmannschaften im finalen Abschluss der Forschungsarbeiten und in ersten Planungsschritten für die Umsetzung. Noch in diesem Jahr soll das erste konkrete Geothermie-Projekt auf Schiene gebracht werden! „Wenn alles nach Plan läuft, wollen wir in drei bis vier Jahren die erste Wärme aus geothermischen Quellen einspeisen“, wird seitens des Hanke-Büros bestätigt. Bis 2030 ist geplant, immerhin 120 Megawatt an Geothermie in die Fernwärme-Produktion einfließen zu lassen. Greenpeace-Chef Alex Egit spricht prompt von der Energie der Zukunft . . .

Mark Perry
Mark Perry
Oliver Papacek
Oliver Papacek
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Wien Wetter



Kostenlose Spiele