Leid der Wiener

Koordinator: Nachtbaustellen sind „nicht angenehm“

Wien
25.09.2022 19:00

Eine Stadt wie Wien ist nie fertig, mit allen Vor- und Nachteilen. Vor allem in der Nacht wird oft lautstark gearbeitet. Zum Leidwesen der Wiener, die schlafen wollen.

Jedes Jahr 12.000 Baustellen und das auf einer Größe von 414 Quadratkilometern - da wird an jeder Ecke Wiens gegraben, gestemmt und gebohrt. „Pro Jahr gibt es rund fünf bis sechs wirklich große Hämmer“, erklärt Wiens Baustellenkoordinator Peter Lenz. Wie heuer etwa die Franzensbrücke.

Was die Wiener am meisten stört:
Bauarbeiten vor den Schlafzimmerfenstern in der Nacht. Oft würden sie sich nicht vermeiden lassen, erklärt Lenz: „Wenn es tagsüber zu große Verkehrsbeeinträchtigungen gäbe durch die Baustelle oder wenn Schienen bei Straßenbahnen getauscht werden müssen, dann wird auch bis in der Früh gearbeitet.“

Nächste Sanierung geplant
Und Lenz gibt zu: „Angenehm ist das natürlich nicht. Aber heute sehe ich das differenzierter, weil ich die Hintergründe kenne.“ Ein großer Hammer für kommendes Jahr: die Sanierung der Brücke bei der Urania. Die Überführung bleibt aufrecht, aber leise wird auch dieses Unterfangen nicht.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Wien Wetter
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt