
Die Gewerkschaft vida wirft einem Möbelhaus vor, die Gründung eines Betriebsrates blockiert zu haben. Die Mitarbeiter seien vor einer geplanten Versammlung einfach nach Hause geschickt worden...
Die Gewerkschaft vida und der ÖGB werfen dem Möbelhaus XXX-Lutz vor, im neuen Zentrallager in Zurndorf die Gründung eines Betriebsrates verhindert zu haben. Laut Angaben von Oliver Krumpeck, Landesgeschäftsführer von vida, wurde ein Mitarbeiter wenige Stunden nach Bekanntmachung einer Betriebsversammlung zur Gründung eines Betriebsrates gekündigt.
Belegschaft heimgeschickt
„Damit nicht genug, hat der Arbeitgeber am Mittwoch nachgelegt und die Belegschaft eineinhalb Stunden vor der geplanten Betriebsversammlung nach Hause geschickt“, meint Krumpeck empört. Vida und ÖGB haben nun angekündigt, eine Klage beim Arbeits- und Sozialgericht einzubringen.
„Es ist beschämend, dass Firmen versuchen, die Wahrnehmung gesetzlich verankerter Grundrechte zu verhindern“, so ÖGB-Landesvorsitzender Erich Mauersics. In jedem Unternehmen mit mindestens fünf Mitarbeitern könne einen Betriebsrat gegründet werden.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).