Corona oder Grippe

Quarantäne-Aus: Krank ins Büro - ist das schlau?

Politik
22.07.2022 21:03

Während in Salzburg die ersten Fälle der neuen Corona-Variante „Centaurus“ registriert wurden, hält die Bundesregierung vermutlich am Aus der Quarantäne fest. Epidemiologisch mache das Sinn, so Experten.

Spanien, die Schweiz oder Schweden haben sie aufgehoben: Die Pflicht, sich bei einer Corona-Infektion in Quarantäne zu begeben. Griechenland lässt zumindest infizierten Urlaubern ihre volle Freiheit. In Israel dachte man im Juni noch darüber nach, die verpflichtende Absonderung zu beenden – entschied sich ob der steigenden Zahlen jedoch dagegen. Andere, durchaus liberale Länder in Sachen Corona-Regeln, wie etwa Portugal, halten weiter an der Quarantäne fest.

Debatte um Quarantäne-Aus
Österreich dürfte, geht es nach einem seit Donnerstag kursierenden Entwurf des Gesundheitsministeriums, mit 1. August die Quarantäneregeln aufheben. „Es ist auf jeden Fall nicht zu erwarten, dass wir mit dem Wegfall der Quarantäne eine Gefährdung des Gesundheitssystems riskieren“, hält Komplexitätsforscher Peter Klimek diesen Schritt auf Ö1 zumindest aus epidemiologischer Sicht für vertretbar.

Klimek plädiert aber im Gegenzug für die Wiedereinführung der allgemeinen Maskenpflicht in Innenräumen. Müssten nämlich, so wie im Entwurf vorgesehen, nur Infizierte Masken tragen, könne das zu einer Stigmatisierung führen. Und die Angst davor wiederum dazu, dass ansteckende Menschen sich erst recht nicht an die Maskenpflicht halten.

Die Arbeiterkammer fürchtet, dass Menschen mit Symptomen arbeiten gehen, aus Angst, ihren Job zu verlieren. Bisher war das ja durch die Quarantäne automatisch nicht möglich. Rein rechtlich, so AK-Jurist Philipp Brokes, dürfe zwar ohnehin niemand gezwungen werden, krank arbeiten zu gehen - in der Realität sei das aber seit Jahren der Fall.

Vor allem für Risikopatienten sei das gefährlich, da sie seit Ende Juni auch keinen Anspruch mehr haben, sich aus Angst vor einer Ansteckung freistellen zu lassen. Die AK fürchtet Konflikte innerhalb der Belegschaft bzw. zwischen Arbeitnehmern und -gebern.

Gegenwind aus der SPÖ und Wien
Als ein Grund für das Quarantäne-Aus wird die drohende Überlastung von Gesundheitseinrichtungen genannt, wenn zu viele Mitarbeiter gleichzeitig in Absonderung sind. Genau das fürchtet aber die SPÖ, wenn Infizierte arbeiten und Kollegen sowie Patienten anstecken. Wiens SPÖ-Stadtrat Peter Hacker verweist auf die WHO: Die habe gerade erklärt, dass Maßnahmen wie das Rauffahren der Testsysteme, verstärktes Masketragen in Innenräumen und Öffis sowie Contact Tracing notwendig seien.

 Kronen Zeitung
Kronen Zeitung
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).



Kostenlose Spiele