Speisen und Getränke kosten in Italien oft nur halb so viel wie bei uns, wo die Preise in den Gastwirtschaften, bei Würstelständen und Restaurants abheben. Die Energiekrise trifft jedoch unser Nachbarland genauso hart. Und an den Steuern liegt es auch nicht. Wiens Gastro-Chef Peter Dobcak versucht, die Preisunterschiede zu erklären.
Bundeskanzler Bruno Kreisky urlaubte auf Mallorca, weil ihm Kärnten nach eigenen Worten zu teuer gewesen sei. Da war natürlich ein Augenzwinkern dabei. Doch so ähnlich fühlen sich viele Wiener heute, denen angesichts der hohen Gastro-Preise das Schnitzerl fast im Hals stecken bleibt. Vor allem, wenn sie über den Tellerrand hinausblicken.
Alfred Haberl ist gerade von der oberen Adria zurückgekehrt. Selbst in den Touristenhochburgen am Meer klingen die Preise - die Haberl mit Rechnungen belegen kann - vergleichsweise paradiesisch. Die Pizza um sieben Euro, der Cappuccino in der Hotelbar beim Strand um 1,80 Euro, ein halber Liter Mineralwasser, serviert in der Glasflasche, um 1,20 Euro und nicht wie im Happel-Stadion um sagenhafte fünf Euro.
Woher kommen die enormen Unterschiede, fragt nicht nur der Urlauber aus Floridsdorf. Die Energiekrise trifft Italien genauso hart wie uns. Auch die Steuern sind es nicht. Da liegt der Verdacht nahe: Machen sich einige heimische Wirte im Windschatten des Krieges ein sattes Körberlgeld, um zwei verlorene Corona-Jahre aufzuholen? Indem sie testen, was beim Gast noch irgendwie „reingeht“?
Weitere Teuerungs- und wohl Pleitewelle im Herbst
„Nein“, beteuert der Wiener Gastro-Obmann Peter Dobcak. „Wir haben Gewinnspannen von null bis acht Prozent, in der gehobenen Gastronomie vielleicht zweistellig. Die Liquiditätsdecke der Betriebe ist sehr dünn.“ Hauptgrund für die Misere sei das teure Personal. „Wir haben sehr hohe Lohnnebenkosten. Durch den Fachkräftemangel sind auch die Gehälter für Köche und Kellner gestiegen“, erklärt Dobcak.
Wir haben sehr hohe Lohnnebenkosten und Fachkräftemangel. Die Gehälter sind gestiegen.
Gastro-Obmann Peter Dobcak ortet teures Personal als Preistreiber der Gastro.
Der Experte rechnet bis Jahresende mit einer weiteren Preissteigerung (Energiekosten) um 15 bis 20 Prozent und wohl auch mit vielen Pleiten. Dietmar Schwingenschrot, Vize-Spartenobmann der Wirtschaftskammer, fordert eine Halbierung der Steuern auf Speisen und Getränke. „Das muss an die Gäste weitergegeben werden“, so der Funktionär und Unternehmer. Laut Dobcak könnte es hierbei jedoch Probleme mit dem EU-Recht geben.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).