Bei DFB-Pokalfinale:

Freiburg verbietet Leipzig Klub-Logo auf Fanschals

Am 21. Mai treffen Freiburg und Leipzig im Finale des deutschen DFB-Pokals aufeinander, doch bereits jetzt kam es zu einem ersten Eklat zwischen den beiden Teams. Freiburg soll seinen Gegnern verbieten wollen, deren Vereins-Wappen auf die Begegnung-Schals zu drucken. 

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Damit wollen sich die Breisgauer gegen das Modell Leipzig mit dem Milliardenkonzern Red Bull als Partner stellen. „Wir können bestätigen, dass wir eine Logo-Verwendung nicht zulassen“, so Holger Rehm-Engel, Sprecher des Klubs, gegenüber der „BILD“. 

Freiburg nicht einverstanden
Sollte ein Verein Fanartikel für ein bestimmtes Spiel herstellen wollen und dafür Fremdrechte eines anderen Klubs verwenden wollen, muss dieser zustimmen. Da Freiburg sich jedoch gegen Red-Bull-Logos auf Schals und Fahnen stellt, werden die Anhänger der Leipziger wohl ohne speziell-angefertigten Fanartikel zum Finale in Berlin reisen müssen.

Schon 2016 war Leipzig untersagt worden, das Vereinswappen für einen Spiel-Schal zu verwenden. Damals war es der BVB gewesen, der den Bullen die Herstellung untersagte. 

krone Sport
krone Sport
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

(Bild: kmm)