Versprochen ist versprochen! So kann man die brandneuen Pläne von Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf bei Fotovoltaikanlagen auf der grünen Wiese umschreiben. Während nämlich in der Vergangenheit bereits über rund 15.000 Hektar an frevelhaftem Bodenverbrauch schwadroniert worden war, stehen nun lediglich 1500 Hektar auf dem Papier.
Die Zonierung wird rund 150 Standorte mit bis zu 1500 Hektar Freiflächen-Anlagen ermöglichen. Zudem bleiben kleinere Anlagen in den Gemeinden möglich. Landwirtschaftliche Nutzung auf den Flächen hat aber Vorrang.
Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP)
In den beiden Zonierungspaketen A und B sind jetzt die nachhaltige Verwendung von Altlast- und Deponieflächen, Flächen an hochrangigen Straßen sowie Bahnlinien, Gebiete bei Hochspannungsleitungen, Kläranlagen, Biomasseheizwerken sowie Areale für die Windkraft beinhaltet.
Für Branchenkenner ein wichtiger Schritt: „Das Konzept macht auf jeden Fall Sinn, da ja meist entweder Wind weht, oder die Sonne scheint“, so ein Experte.
„Öko-Bonus“ lässt künftig auch mehr Freifläche zu
Die neuen Anlagen sollen jedenfalls auf Größen von fünf Hektar begrenzt werden, eine Ausnahme bildet nur die Vorlage eines hochwertigen Ökologiekonzeptes. Mit Begrünungsanteilen, Erhalt der Bodenqualität und minimaler Versiegelung kann die Fläche verdoppelt werden. Strenge Kontrollen bleiben aber das Gebot der Stunde!
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).